Immer wieder hört man es, dass alkoholfreies Bier isotonisch und gesünder sein soll. Jeder, der mal an einem Firmenlauf etc. dabei war, kennt auch die Promotionstände der Brauereien, an denen es alkoholfreies Bier gibt. Doch was ist dran am Mythos, dass alkoholfreies Bier als Fitnessgetränk bezeichnet wird und ist es wirklich gesünder als normales Bier? Wir erklären, was alkoholfreies Bier ist, wie es hergestellt wird und welchen Einfluss es auf den Körper hat.
Geschichte des alkoholfreien Bieres
Bereits 1895 wurde versucht, alkoholfreies Bier in Deutschland herzustellen, jedoch ohne sonderlich großen Erfolg. Auch die Versuche während der Prohibition in den USA ein alkoholfreies Bier herzustellen, wurden mit dem Ende eben dieser Prohibition auch wieder begraben. Einzig die Schweizer Eidgenossen hatten seit Mitte der 60er Jahre erfolgreiche alkoholfreie Biere brauen können.
In Deutschland, besser gesagt in der ehemaligen DDR, wurde dann 1972 ein alkoholfreies Autofahrerbier, das „AUBI“ entwickelt. Hintergrund dafür war die 0,0 Promille Grenze, die für Autofahrer galt. Gebraut wurde es von der Berliner Engelhardt-Brauerei aus Stralau und war bis zum Mauerfall in der ehemaligen DDR sehr erfolgreich, konnte sich im Anschluss jedoch nicht halten. 1998 hat sich die Privatbrauerei Metzler die Marke „AUBI“ schützen lassen und vertreibt seitdem die alkoholfreie Variante ihres Edel-Pils. Schnell sprangen auch andere Brauereien auf den Zug auf und erkannten den Trend des alkoholfreien Bieres.
Definition alkoholfreier Biere
Alkoholfreies Bier besteht, wie jedes andere klassische Bier auch, aus den typischen Rohstoffen Wasser, Malz, Hopfen und Hefe und entsprechen somit dem Reinheitsgebot von 1516. In Deutschland dürfen alkoholfreie Biere einen maximalen Alkoholgehalt von 0,5 % vol. besitzen. Damit ist das Bier jedoch nicht ganz frei von Alkohol, das sind aber beispielsweise sehr reife Bananen oder Traubensaft auch nicht. Auch wenn der restliche Alkohol so gering ist, dass er quasi keinen Einfluss auf den Körper hat, haben sich viele Brauereien dazu entschlossen, so genannte 0,0%-Biere auf den Markt zu bringen. Damit können die Brauereien natürlich noch mehr Zielgruppen ansprechen, die auch auf den Restalkohol verzichten möchten, wie z.B. schwangere Frauen, die sich beim Biergenuss verständlicherweise keinem Risiko aussetzen möchten.
Brauverfahren bei alkoholfreien Bieren
Für die Herstellung von alkoholfreiem Bier unterscheidet man vor allem zwei grundlegende Brauverfahren. Einerseits kann bei der Gärung die Bildung des Alkohols unterbrochen werden. Die Arbeit der Hefe, die für die Entwicklung des Alkohols im Bier verantwortlich ist, wird bei etwa 0,5% vol. durch kurzes Erhitzen gestoppt. Der im Bier befindliche Malzzucker wird jetzt nicht mehr umgewandelt und bleibt im Bier enthalten. Das erklärt auch den zumeist recht süßen Geschmack von alkoholfreien Bieren.
Andererseits kann ein Bier ganz klassisch gebraut werden, d.h. man stoppt die Gärung nicht, sondern entzieht den Alkohol erst im Nachgang durch Destillation. Im Vakuum wird der Alkohol aus dem Bier abgedampft, jedoch verliert das Bier dabei nicht nur Alkohol, sondern auch Geschmacksstoffe. Diese werden jedoch dem Bier wieder zugeführt. Bei diesem Verfahren wird der Malzzucker im Vorfeld umgewandelt, daher sind diese alkoholfreien Biere weniger süß, als bei dem Verfahren der gestoppten Hefe.
Entwicklung der alkoholfreien Biere
Auffällig ist, dass nicht nur die Sortimentspalette so ziemlich aller Großbrauereien immer größer wird und um alkoholfreie Biere ergänz wird, sondern auch, dass der Absatz bei der Bevölkerung immer größer wird. Jeder, der bei BWL etwas aufgepasst hat weiß, hier bedingt natürlich das Eine auch das Andere. Immerhin lag der Anteil von alkoholfreien Bieren auf dem Markt im Jahr 2021 bereits bei 8 % und man hat die Auswahl zwischen über 800 verschiedenen Bieren. Laut Verbraucherumfragen soll fast jeder zweite Bundesbürger in Deutschland regelmäßig alkoholfreies Bier konsumieren.
Gesundheitsfaktor alkoholfreies Bier
Alkoholfreies Bier hat gegenüber klassischem Bier einige Vorteile, die man nicht unter den Tisch fallen lassen sollte. Tatsächlich sind in diesen Bieren, aufgrund des fehlenden Alkohols, weniger Kalorien enthalten. Man kann als Faustformel etwa die Hälfte der Kalorien eines Bieres mit Alkohol einrechnen. Das ist sicherlich für den Einen oder Anderen, der sich gerade in einer Diät befindet, schön zu lesen. Jedoch Obacht, denn gerade durch die gestoppte Gärung befindet sich noch viel Restzucker im Bier. Zucker ist, so wissen es die meisten gesundheitsbewussten Menschen, nicht nur schlecht für die Zähne, sondern auch pures Gift für den Körper. Insofern gilt hier die Empfehlung, einen genauen Blick auf die Flasche zu werfen. Gerade die 0,0%-Biere sind im Hinblick auf den Zucker die bessere Wahl.
Sportler greifen, gerade nach einer langen Trainingseinheit oder einem Wettkampf, gerne mal zu alkoholfreien Bieren, da diese oft eine isotonische Wirkung versprechen, die positive Effekte auf den Körper haben soll. Als isotonisch werden Flüssigkeiten dann bezeichnet, wenn Sie eine gleiche oder ähnliche Zusammensetzung aufweisen, wie sie im Körper vorhanden ist.
Auf der Hand liegt, dass aufgrund des geringeren Kaloriengehaltes die alkoholfreie Variante besser für den Körper ist, als die alkoholhaltige Variante des Bieres. Darüber hinaus beinhaltet alkoholfreies Bier aber unter anderem oft auch Magnesium, Kalium und gewisse Kohlenhydrate. All dies hat einen leicht positiven Einfluss auf den Körper, um den Mineralien- und Elektrolythaushalt wieder in ein Gleichgewicht zu bringen. Ob dies aber wirklich einen Einfluss auf die Regeneration des Körpers hat oder dies nicht eher ein reiner Placebo-Effekt ist, scheint offenbar wissenschaftlich noch nicht belegt zu sein.
Fazit
Alkoholfreie Biere sind also aufgrund ihrer Mineralien isotonisch. Die Inhaltsstoffe lassen sich dann vom Sportler, der gerade viele Mineralien aus dem Körper ausgeschwitzt hat, gut nutzen, um den Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Aber bitte auch hier immer mit dem bewussten Blick, denn auch alkoholfreies Bier hat weiterhin Kalorien, wenn auch weniger als Bier mit Alkohol. Außerdem ist der Zuckergehalt teils sehr hoch, so dass auch hier genau hingeschaut werden muss.
Unter den Bierfreunden ist alkoholfreies Bier hingegen eher verpönt, was wohl weniger am fehlenden Alkohol, als mehr an dem veränderten Geschmack liegt. Insbesondere bei den Bieren, die mittels gestoppter Gärung hergestellt werden, ist doch deutlich Restzucker enthalten, welcher den guten Biergeschmack verfälscht. Ob dies immer in einer Blindverkostung so zu erkennen ist, ist eine andere Frage.
Insofern kann man sagen, dass alkoholfreies Bier eine Alternative darstellt und auch zurecht auf dem Vormarsch ist. Gegen das ein oder andere Alkoholfreie nach dem Sport spricht nichts und auch ohne Sport geht es mal klar – wenn man es denn mag 🙂
Ein Beitrag von Christian