Kostenloser Counter

Traugott Simon Weizen hefetrüb

Biertest: Traugott Simon Weizen hefetrüb

Wir haben das Bier Traugott Simon Weizen hefetrüb getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Traugott Simon Weizen hefetrüb-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Traugott Simon Weizen hefetrüb.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Traugott Simon Weizen hefetrüb. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Traugott Simon Weizen hefetrüb im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Traugott Simon Weizen hefetrüb

Du möchtest wissen, wie wir über das Traugott Simon Weizen hefetrüb denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Traugott Simon Weizen hefetrüb im Überblick

Bewertungskriterien zum Traugott Simon Weizen hefetrüb in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Traugott Simon Weizen hefetrüb schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 5.17/10. From 3 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

Heute startet unsere Probe mit dem hefetrüben Weizenbier von Traugott Simon. Dahinter steckt Trinkgut bzw. Edeka, die dieses Bier als Eigenmarke produzieren lassen. Entsprechend ist der Preis durchaus günstig. 

Optisch haben wir es mit einem goldenen Bier zu tun, welches viel Schaum anbietet, dieser haftet aber so gut wie nicht am Glas. In der Nase merke ich vor allem recht würzige Noten von Weizen, Hefe und Nelke. Die Fruchtaromen, wie üblicherweise Banane, merkt man zunächst kaum. Ähnlich verhält es sich auch im Antrunk, allerdings ist dieser durchaus mild und bekömmlich. Ein wenig flach das Ganze, gerade weil man in der Nase doch kräftigere Aromen hat. Die Nelke merkt man und auch das Weizenmalz nimmt man wahr. Beides ist aber nicht dominant, sondern schnell wieder verflogen. Im Mittelteil doch leider einen Teil zu wässrig. Hier fehlt es mir an Volumen. Richtung Ende kommt leicht der Hopfen durch, dieser ist aber typischerweise weniger präsent bei einem Weizenbier. Das passt so.

In Summe ist das ein Weizenbier, welches man gut trinken kann, keine Frage. Mir persönlich ist es aber zu flach, um wirklich gut zu sein. Für ein Fernseh-Bier oder als günstige Alternative für die nächste Party, wo es dann eh nur um die Masse geht, passt das aber. Ich lege hier im Rahmen unserer Seite aber etwas höhere Ansprüche an ein Bier und insofern bin ich bei recht wohlwollenden 6 Punkten.

Bewertung von Mirco:

Von Traugott Simon bin ich ja grundsätzlich ein Fan, denn: Vor allem das Pilsener habe ich damals, zu Studienzeiten in Massen getrunken. Damals kostete eine Kiste aber auch noch die Hälfte vom heutigen Preis. Inzwischen haben die Preise doch ganz gut angezogen.

Das hefetrübe Weizenbier aus dem Hause Traugott Simon überzeugt mich erst einmal durch eine Schaumkrone, die aussieht wie ein schneebedeckter Berg. Man hat das Gefühl, dass man die Alpen von oben sieht – echt cool! Das Bierchen erscheint Golden im Glas und riecht relativ kräftig und intensiv. Die Hefenoten sin des vor allem, die besonders gut durchkommen. Eine leichte Frucht meine ich darüber hinaus auch zu erkennen.

Im Antrunk wird es spannend: Sehr mild, hefearomatisch und erstaunlich entspannt trinkbar. Ich konnte das Bier mit großen Schlucken trinken. Auch die starke Kohlensäure im Glas stört mich dabei nicht. Es ist ein absolutes Durstlösch-Getränk, wie es im Buche steht. Kann man hervorragend trinken, vor allem aus einem dazu passenden Weizenbier-Glas.

Ich habe hier echt wenig zu meckern. Klar, vielleicht etwas „zu allgemeintauglich“, und vielleicht ein paar Ecken und Kanten zu wenig. Aber genau das schmeckt mir ja meist auch am besten. Ich lande bei starken 8,5 Punkten.

Schreibe einen Kommentar