Biertest: Mönchshof Vollmundiges Bockbier
Wir haben das Bier Mönchshof Vollmundiges Bockbier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Mönchshof Vollmundiges Bockbier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Mönchshof Vollmundiges Bockbier.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Mönchshof Vollmundiges Bockbier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Mönchshof Vollmundiges Bockbier im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Mönchshof Vollmundiges Bockbier
Du möchtest wissen, wie wir über das Mönchshof Vollmundiges Bockbier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Mönchshof Vollmundiges Bockbier im Überblick
- Biersorte: Bock-/Starkbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt: 6.9 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 16.3 °P
- Bittereinheiten: 25 IBU
- Herkunft des Bieres: Kulmbach, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Mönchshof BrauSpezialitäten Kulmbacher Brauerei AG, info@mönchshof.de
Bewertungskriterien zum Mönchshof Vollmundiges Bockbier in Kürze
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: malzig, intensiv, kräftig, Karamell, süßlich, brotig, getreidig
- Bierfarbe: Bernstein-Braun
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: https://www.xn--mnchshof-n4a.de/
User-Bewertung
Du hast das Mönchshof Vollmundiges Bockbier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Ein Bockbier aus Franken…vollmundig sagen sie selbst. Lassen wir uns überraschen. Zunächst sehe ich ein recht bräunliches Bier mit einer passablen Schaumkrone. Der Geruch des Bieres ist süßlich, karamellig aber auch etwas brotig.
Der Antrunk ist durchaus entspannt und mild. Die Kohlensäure ist eher schwächer ausgeprägt, was bei einem Bockbier aber auch keine Seltenheit ist. Geschmacklich haben wir hier vor allem malzig-süßliche Noten, dazu etwas leicht brotiges, was aber tatsächlich in der Nase intensiver zur Geltung kam, als im Geschmack. Irgendwie schwingt eine leichte Fruchtigkeit in dem Bier mit.
Bei dem Bier muss man sich fragen, was die Zielsetzung war. Aus meiner Sicht hat man hier ein Bockbier geschaffen, das als nicht eben solches sofort zu erkennen ist. Für mich ist es dafür fast ein wenig zu lasch, zu mild, zu wässrig. Einerseits zwar vollmundig, aber doch irgendwie auch zu süffig, um als Bockbier durchzugehen. Da hab ich ganz andere Kaliber gehabt, die mir vielleicht weniger zusagten, aber die deutlich mehr Power hatten und richtig satt schmecken. Ich bin aber auch nicht der große Bockbier-Fan, aus dieser Sicht passt das Bier dann fast wieder. Einfach ein dunkles Bier mit ein wenig mehr Umdrehungen, die man aber kaum merkt.
Dennoch bleibe ich hier eher bei meinem ersten Ansatz, gerade auch, weil man hier explizit eben “vollmundig” auf die Flasche schreibt. Dafür ist es mir nicht vollmundig genug und doch zu sehr “massenkompatibel”. So richtig Fan werde ich hier nicht, weder aus der einen, noch aus der anderen Sichtweise, so dass ich hier bei ausgewogenen 5 Punkten bin.
Bewertung von Mirco:
Oh wie schön – das Mönchshof-Bockbier steht nun auf dem Getränkeplan. Ein Bier, auf das ich mich sehr gefreut habe, aber vor dem ich auch gleichzeitig Angst hatte. Nun will es verköstigt werden und überzeugt erst einmal durch einen angenehmen Geruch, fast schon ein wenig speziell (für einen Bock zumindest). Es riecht sowohl malzig-süßlich, als auch getreidig-brotig und lässt Karamellnoten durchblicken. Gleichzeitig lässt sich ein intensiver Charakter erahnen – ich bin also sehr gespannt, wie es schmeckt.
Im Ernst: Für einen Bock echt mega gut trinkbar! Der Antrunk ist interessant, angenehm, fast schon zu süffig. Karamellige Noten kommen im Haupttrunk sehr gut durch. Die Süße ist immer präsent und auch die brotig-getreidigen Aromen, die ich schon riechen konnte, kommen auch im Gaumen ganz gut heraus. Problem an der Kiste hier: Ich trink das Teil echt vieeeeeel zu schnell. Ich nehme große Schlucke und kann mir die 6,9 %-Alkohol, die ich hier im Übrigen gar nicht merke, in kurzer Zeit in den Hals schütten. Es schmeckt mir ja gut, sonst würde ich nicht so reagieren. Der klassische Bockbier-Trinker würde sagen: Mein Gott, wässrig, leicht – was ist das denn für ein einfaches Bier? Der gewöhnte Pilstrinker würde sagen: Meine Fresse, ein Bockbier, das selbst mir schmeckt – so schlimm sind die Böcke also gar nicht….
Man merkt bei diesem Bier ganz klar die Intention von Mönchshof: Die wollten zum einen ein Bockbier auf den Markt bringen, um auch die Leute abzuholen, die eher auf die sehr malzig-kräftigen Bockbiere mit einem hohen Alkoholgehalt stehen. Zum anderen wollten sie gleichzeitig mit dem Produkt aber auch nicht zu krass werden, um nicht zu sehr anzuecken. Beides hat geklappt, denn: Der Bockbier-Trinker erträgt es trotz der Süffigkeit noch eben gerade… und der Pilstrinker denkt: „Ach, kann man ja auch noch irgendwie machen“. Schwierige Kiste. Kann man positiv und negativ auslegen. Christian und ich hatten tatsächlich im Zoom gerade einen längeren Austausch während der Probe zu diesem Thema. Ich möchte mich einem Bewertungsausschlag entziehen und entsende 6,5 Punkte.