Kostenloser Counter

Lichtensternsches Braunbier

Biertest: Lichtensternsches Braunbier

Wir haben das Bier Lichtensternsches Braunbier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Lichtensternsches Braunbier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Lichtensternsches Braunbier.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Lichtensternsches Braunbier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Lichtensternsches Braunbier im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Lichtensternsches Braunbier

Du möchtest wissen, wie wir über das Lichtensternsches Braunbier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Lichtensternsches Braunbier im Überblick

Bewertungskriterien zum Lichtensternsches Braunbier in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Lichtensternsches Braunbier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 7.00/10. From 3 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

Von diesem Bier hab ich noch nie gehört. Es muss sich jetzt herausstellen, ob das bisher ein großer Fehler oder kein sonderlicher Verlust war.

Optisch haben wir es hier mit einem braunen Bier zu tun. Klingt komisch, is aber so 😉 Spaß beiseite, das überrascht jetzt wenig. Die Schaumbildung war eher so unterdurchschnittlich und auch die Haltbarkeit war nicht das Gelbe vom Ei.

Im Geruch merke ich nur malzige, leicht süße Noten und auch der Antrunk bietet nur diese an. Das Ganze in einer sehr milden Variante. Irgendwie wirkt das Bier jetzt nicht wässrig, aber doch einfach so mild, dass hier nur wenig Aromen wirklich herauskommen. Eine leichte Röstaromatik mag hier noch vorhanden sein, aber auch die ist so gering, dass das nur bedingt der Rede wert ist. 

Ihr merkt, ich bin eher semi begeistert und kann sagen, ja süffig, mild, bekömmlich, kann man trinken. Andererseits ist es jetzt auch nichts, was mich vom Hocker haut, was besonders ist oder was ich gar in meinem bisherigen Erfahrungsschatz vermisst habe. Insofern bin ich hier völlig indifferent bei meiner Bewertung und gebe dem Bier dem entsprechend glatte 5 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Ein Braunbier – Mensch wie schön, so etwas habe ich selten im Glas. Wir haben diesen Kandidaten allerdings als Dunkelbier einsortiert.

Das Bier ist braun und klar im Glas – das ist wenig überraschend. Der Schaum war leider nur kurz zu sehen – dafür habe ich aber einen deutlichen, malzig-süßen Geschmack im Glas. Im Haupttrunk verfliegt die Intensität meiner Meinung nach aber relativ schnell. Schon nach kurzer Zeit bewegen wir uns auf einem sehr humanen und (für jedermann) verträglichem Niveau.

Die Kohlensäure ist stets vorhanden und bleibt auch nach ein paar Minuten in einem sehr gut trinkbaren Bereich – nicht zu viel und nicht zu wenig – und das sehr langanhaltend.

Unter dem Strich: Ein gut trinkbares Bier, das natürlich sehr süßlich daherkommt und malzig schmeckt. Dennoch: Auch wenn der „Plöpp“ nicht aller erste Sahne war, schmeckt mir das Bier ganz gut und ich kann es zumindest in einer guten Geschwindigkeit trinken. Ich bin ehrlich: Mein Lieblings-Bierstil ist das absolut nicht. Dennoch kann ich mich mit dem Lichtensternschen Braunbier sehr gut anfreunden und finde auch Gefallen an Geschmack und Geruch – vor allem, weil das Malz nicht so sehr durchkommt, wie zuvor befürchtet. Insgesamt lande ich bei geschmeidigen 6,5 Punkten. Ein Bier, das ich immer wieder bestellen würde.

Schreibe einen Kommentar