Biertest: Ayinger Jahrhundert Bier
Wir haben das Bier Ayinger Jahrhundert Bier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Ayinger Jahrhundert Bier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Ayinger Jahrhundert Bier.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Ayinger Jahrhundert Bier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Ayinger Jahrhundert Bier im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Ayinger Jahrhundert Bier
Du möchtest wissen, wie wir über das Ayinger Jahrhundert Bier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Ayinger Jahrhundert Bier im Überblick
- Biersorte: Exportbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 5.5 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 12.8 °P
- Bittereinheiten: 22 IBU
- Herkunft des Bieres: Aying, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Brauerei Aying Franz Inselkammer KG, brauerei@ayinger.de
Bewertungskriterien zum Ayinger Jahrhundert Bier in Kürze
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: herb-hopfig, getreidig, malzig, süßlich
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank, glänzend
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: süffig, ausgewogen
User-Bewertung
Du hast das Ayinger Jahrhundert Bier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Das Jahrhundertbier von Ayinger gibt es schon eine ganze Weile, wurde es doch erstmals zum 100 jährigen Bestehen der Brauerei gebraut. Mittlerweile hat es auch einige Auszeichnungen erhalten, wovon ich mich aber mittlerweile nur noch wenig beeindrucken lasse. Stattdessen bilde ich mir mein eigenes Urteil und das folgt jetzt.
Erstmal besonders auffällig bei dem Bier war die massive Schaumbildung. Das war sehr schön und dieser haftet auch ordentlich am Glas. Dazu erstrahlt (und das kann man quasi wörtlich nehmen) das Bier in einem schönen Goldton.
Der erste Schluck ist deutlich von einer malzigen Note dominiert. Eine leichte Süße ist zu erkennen. Die Kohlensäure ist sehr feinperlig aber durchaus spritzig, obwohl man auch einen recht vollmundigen Körper erkennt. Die Süße erkennt man weiterhin, geht ein wenig in die Fruchtnote, bekommt dann schnell Gesellschaft von würzigen Getreidearomen. Im Abgang gibt sich auch eine gewisse Bittere die Ehre, die jedoch eher unterschwellig daher kommt und die würzigen Aromen abrundet.
Durchaus vollmundig und dennoch süffig gut zu trinken. Recht malzig, leicht würzig. Alles in allem ein schönes Jubiläumsbier, welches von mir 7 Punkte bekommt.
Bewertung von Mirco:
Erst einmal finde ich das Design der Ayinger-Biere wirklich toll: Ein schöner Deckel, ein tolle Layout, eine gradlinige Schriftart – hier passt meiner Meinung nach echt viel zusammen. Man kann den Markennamen direkt sehen – gefällt mir! Und da mir von dieser Brauerei schon das eine oder andere Bier sehr gut geschmeckt hat, bin ich echt gespannt, wie das Jahrhundert-Bier mundet. Um welches Jahrhundert geht es denn hier eigentlich? Wir haben es mit einem Exportbier zutun – also erwarte ich ein bisschen mehr Kraft im Bier und auch etwas mehr Malz. Schauen wir mal!
Im Geruch bleibt das Bier meiner Meinung nach eher unauffällig. Ein wenig süßlich-malzig, dazu etwas herb-getreidig – und genauso stellt sich auch der Geschmack dar. Interessant ist vor allem die Rezenz: Die Kohlensäure ist äußerst feinperlig, dafür aber geballt vertreten. Das Bier löscht zwar nicht den Durst – prickelt aber dennoch 😀
Ich kann das Jahrhundert-Bier aus dem Hause Ayinger echt sehr gut trinken. Während bei Pilsenern im Abgang oft die Herbe deutlich herauskommt, ist es bei diesem Bier eher die Malzsüße, die noch einmal aufdreht. Wir haben es somit mit einem eher unauffälligen Nachgeschmack zutun. Ich kann das Bier aber dennoch sehr gut trinken (und vor allem viel zu schnell). Ich lande erstaunlicherweise relativ weit oben, auch wenn ich hier nicht wirklich ausmachen kann, ob wir es eher mit einem süßlichen, oder eher herben Kandidaten zutun haben. Macht aber auch nichts: 9 Punkte sprechen für sich – und die hat sich die Brauerei redlich verdient!