Kostenloser Counter

Schnitzlbaumer Export Hell

Biertest: Schnitzlbaumer Export Hell

Wir haben das Bier Schnitzlbaumer Export Hell getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Schnitzlbaumer Export Hell-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Schnitzlbaumer Export Hell.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Schnitzlbaumer Export Hell. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Schnitzlbaumer Export Hell im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Schnitzlbaumer Export Hell

Du möchtest wissen, wie wir über das Schnitzlbaumer Export Hell denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Schnitzlbaumer Export Hell im Überblick

Bewertungskriterien zum Schnitzlbaumer Export Hell in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Schnitzlbaumer Export Hell schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 8.40/10. From 5 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung Christian

Von der Brauerei hab ich auch noch nie was gehört. Zugegeben….meine Wahl fiel auf dieses Bier aufgrund des Namens. Irgendwie bekomm ich jetzt Hunger auf leckeres Schnitzel, aber ich weiche vom Thema ab 😉

Hier haben wir ein helles Exportbier, die ja üblicherweise mit etwas mehr Alkohol gebraut werden. Auch dieses hier hat 5,2% vol. Alkohol. Diese merkt man meiner Meinung nach beim Trinken aber nicht. Der erste Schluck war etwas metallisch bitter, allerdings verfliegt dieser Geschmack recht schnell wieder und mündet in einem mild-süffigen Aroma mit einer leicht süßlichen Note. Es ist keine intensive Würze, die in diesem Bier hervorsticht. Für ein Exportbier, welches aus meiner Sicht immer etwas stärker schmeckt, ist dieses hier wirklich sehr harmonisch und ausgeglichen. Insgesamt schmeckt es mir wirklich ganz gut, auch wenn’s trotzdem nicht zu meinen Favorites gehört.

Bewertung Mirco

Wir haben es hier also mit einem mehrfachen Award-Gewinner zutun, schenkt man den diversen Emblemen und Auflistungen Glauben, die man auf der Hersteller-Webseite findet. Mein erster Eindruck war und ist auch sehr positiv: Wenngleich ich von der eher kurzen Schaumhaltbarkeit ein wenig enttäuscht war, so kann mich der Geschmack überzeugen: Frisch, lecker, nicht zu herb, nicht zu bitter und relativ gut trinkbar, so lässt es sich beschreiben. Was mir ein wenig fehlt, ist diese eine „ganz spezielle“ Note, die das Bier von anderen Exportbieren unterscheidet. Für mich persönlich reicht es aber vollkommen aus und ich kann mir auch vorstellen, einen ganzen Abend (oder mehrere) mit diesem Bierchen zuzubringen. Das hausgebraute Bier aus der Brauereifamilie Frauendörfer wird mit Hopfen gebraut (nicht mit Hopfenextrakt) und kommt mir ehrlicherweise gerade, als 1. Bier der heutigen Verkostung, sehr gelegen. Würde man nun durch die Straßen Traunsteins (oder auch Deutschlandweit) ziehen und die Leute befragen, wie Ihnen dieses Bier schmeckt, so wird es sicherlich im Durchschnitt Werte im oberen Mittelfeld erhalten. Ich entscheide mich deshalb für sehr gute 8 Punkte.

Schreibe einen Kommentar