Biertest: Schwaben Bräu Volksfestbier
Wir haben das Bier Schwaben Bräu Volksfestbier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Schwaben Bräu Volksfestbier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Schwaben Bräu Volksfestbier.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Schwaben Bräu Volksfestbier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Schwaben Bräu Volksfestbier im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Schwaben Bräu Volksfestbier
Du möchtest wissen, wie wir über das Schwaben Bräu Volksfestbier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Schwaben Bräu Volksfestbier im Überblick
- Biersorte: Festbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 5.5 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 12.7 °P
- Bittereinheiten: 21 IBU
- Herkunft des Bieres: Stuttgart, Baden-Württemberg (Deutschland)
- Brauerei: Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co. KG, schwabenbraeu@ds-kg.de
Bewertungskriterien zum Schwaben Bräu Volksfestbier in Kürze
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: süß, Honig, sehr malzig, leicht hopfig
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: malzig, würzig, süß, feine Röstaromen
User-Bewertung
Du hast das Schwaben Bräu Volksfestbier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Dieses Bier ist ein Volksfestbier aus Stuttgart…da denk ich doch gleich an die Cannstatter Wasen. Leider noch nie da gewesen, aber sicher ein tolles Erlebnis.
Wir haben es bei dem Bier mit einem satten Goldton zu tun, der durchaus leicht ins Kupfer abdriftet. Der Schaum on top ist mehr als üppig und weiß. Hier hat man lang etwas davon und der Schaum haftet auch toll am Glas. In der Nase habe ich sofort süßliche und honigartige Aromen. Daneben vor allem eine sehr intensive Malznote.
Wenig überraschend ist dann auch der erste Schluck des Bieres. Die malzige Note ist klar dominant, auch die Honigsüße erkennt man sofort. Die Kohlensäure ist relativ dezent, aber ausreichend für ein schönes erfrischendes Gefühl im Mund. Ganz leicht mögen da im Hintergrund noch leichte Röstaromen mitschwingen, erkennt man aber nur sehr minimal. Malzsüße/Honig sind hier durchaus im Vordergrund, aber bleiben dabei so gut eingebunden, dass sie nicht extrem hervorstechen oder unangenehm auffallen. Ganz leicht klingt noch ein herber Ton dabei aus.
An sich sind die malzigen Biere ja nicht so sehr meins, aber hier finde ich es durchaus gelungen. Sehr süffig, durchaus vollmundig, nicht zu intensiv, aber doch präsent. Ein schönes Bier, welches ich mir durchaus auf Volksfesten trinkend vorstellen kann. In Summe gibt es hier für dieses Bier von Schwaben Bräu gute 8 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Also ehrlich: Volksfestbier ist natürlich wieder so ein richtig geiler Name, der sich aus drei Worten zusammensetzt, die man individuell tauschen kann – und es ergibt immer Sinn: Volk/Fest/Bier: Biervolkfest, Volksbierfest, Festbiervolk… usw. :-D. Hier gefällt mir ja bereits der Titel!
Ich persönlich habe hier wenig zu meckern – das habe ich sofort gemerkt, als ich das Glas zum Trinken angesetzt habe: Schöner Schaum, feiner Geruch, schöner Geschmack. Meiner Meinung nach passt bei diesem Bierchen echt ne ganze Menge zusammen. Es ist bekömmlich, hopfig-malzig zugleich und natürlich süßlich – was es eben auch sein muss, wenn es sich schon Volksfestbier nennt.
Dazu kommt, dass immer eine gewisse Spritzigkeit im Glas ist, ganz egal, wie lange das Bier hier vor der Nase rumsteht. Ich habe es nun (während des Textes) natürlich eine ganze Weile stehenlassen – und dennoch kommt die Kohlensäure moderat durch. Nicht penetrant und auch nicht zu gering. Das Bier schmeckt einfach zu jeder Zeit gut. Die ausgewogenen Noten sorgen dafür, dass ich tatsächlich bei sehr guten 8,5 Punkten lande. Hatte ich vorher nicht gedacht, weil ich es eher als Einheitsbierchen abgestempelt habe. Wurde eines Besseren belehrt. Danke dafür!