Biertest: Brauhaus Tegernsee - Tegernseer Hell
Wir haben das Bier Brauhaus Tegernsee - Tegernseer Hell getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Brauhaus Tegernsee - Tegernseer Hell-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Brauhaus Tegernsee - Tegernseer Hell.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Brauhaus Tegernsee - Tegernseer Hell. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Brauhaus Tegernsee - Tegernseer Hell im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Brauhaus Tegernsee - Tegernseer Hell
Du möchtest wissen, wie wir über das Brauhaus Tegernsee - Tegernseer Hell denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Brauhaus Tegernsee - Tegernseer Hell im Überblick
- Biersorte: Helles
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 4.8 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.5 °P
- Bittereinheiten: 14 IBU
- Herkunft des Bieres: Tegernsee, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee KG, info@brauhaus-tegernsee.de
Bewertungskriterien zum Brauhaus Tegernsee - Tegernseer Hell in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: mild, süß
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: süffig, mild
User-Bewertung
Du hast das Brauhaus Tegernsee - Tegernseer Hell schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Die Flasche bzw. das Etikett gibt mir erstmal klaren Aufschluss, wo wir uns regional befinden. Also mit dem deutlichen weiß und blau merkt wirklich jeder, dass wir uns hier in Bayern bewegen, selbst wenn jemand nicht weiß, wo der Tegernsee liegt.
Optisch haben wir es hier mit einem klassischen Hellen zu tun. Farblich gelb mit weißem Schaum. Auch der Geruch ist typisch, eher mild und süßlich.
Der Antrunk des Bieres ist spannend, denn vor allem in den ersten 1-2 Schlücken habe ich deutlich intensiv Getreidearomen, fast schon brotig im Geschmack, wahrgenommen. Nach und nach kommt hier aber eine Süße durch. Das Tegernseer Hell ist ziemlich schlank im Körper und hinterlässt einen sehr milden Geschmack. Nach und nach kommen leicht würzige Aromen dazu, die im Abgang in einer wirklich nur sehr geringen Bitternote münden.
Hier habe ich anfangs gedacht, dass wir es wirklich mit einem ganz anderen Hellen zu tun haben, als wir es sonst so kennen. Diese getreidigen und brotigen Aromen waren mir doch eher etwas ungewohnt dominant. Nach und nach lichtete sich hier jedoch das Feld und wir trinken dann doch eher wieder ein typisches Helles. Mir persönlich grad für den Moment irgendwie zu süßlich. Dazu kommt irgendwie eine gewisse Trockenheit am Ende im Mund, jedoch in Verbindung mit der Süße und das führt zu einem Durstgefühl, welches ich jedoch eher nicht mit einem weiteren Schluck Tegernseer Hell stillen möchte, sondern besser mit Mineralwasser. Dennoch haben wir es hier mit einem passablen Hellen zu tun. Mir persönlich eben leider zu süß. Ansonsten hinterlassen die Aromen eher wenig bleibenden Eindruck. Das Ganze mündet dann in einer Note von 6,5 Punkten.
Bewertung von Mirco
Liebe Leute des gesunden Biergeschmacks: Was ist denn hier bitte los? Ich habe mit einem ganz normalen Hellen gerechnet, ohne Aussage und ohne Charakter, das man hier quasi in 2-3 Schlucken wegziehen kann. Und was muss ich hier erkennen? Ein Bier, das so schmeckt, als gönne ich mir selbst einige große Schlucke aus dem feinen Tegernsee 😉 Spaß beiseite: Das Bier schmeckt echt speziell und jeder, der behauptet, es habe keinen eigenen Charakter, der lügt Euch ins Gesicht.
Mild, süffig, entspannt: Das sind natürlich die Haupteigenschaften dieses Bieres. Gleichzeitig kommt mir eine ganze Menge anderes Zeug in die Nase: Es schmeckt leicht nach Kastanie, leicht hölzern und leicht nach Sauerteigbrot bzw. gebackenem Brot: de facto relativ getreidig. Ich habe es gerade einmal meiner Frau zum Verköstigen gegeben und sie hat diesen Geschmack definitiv bestätigt.
Im Nachgeschmack erscheint mir das Bier ein bisschen bitter, ein wenig blechern bzw. metallisch… auf jeden Fall auffällig. Das ist aber alles gar nicht so schlimm, schließlich ist man von einem klassischen Hellen eher gewohnt, dass es belanglos ist und keinen Charakter aufweist. Das ist hier in keinem Fall so. Mir schmeckt es im Schnitt ganz gut, auch wenn ich schon andere helle Biere getrunken habe, die einen Schlag besser abgeschnitten haben. Was unverkennbar ist, ist dieser typische milde, seichte, sanfte Geschmack, den süddeutsche Helle in der Regel aufweisen. Entweder man mag es, oder man mag es eben nicht. Mir schmeckt es gut, daher vergebe ich auch entspannte 8 Punkte für dieses feine Helle vom Tegernsee.