Kostenloser Counter

Hoppy Flower Doble IPA Artesana

Biertest: Hoppy Flower Doble IPA Artesana

Wir haben das Bier Hoppy Flower Doble IPA Artesana getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Hoppy Flower Doble IPA Artesana-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Hoppy Flower Doble IPA Artesana.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Hoppy Flower Doble IPA Artesana. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Hoppy Flower Doble IPA Artesana im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Hoppy Flower Doble IPA Artesana

Du möchtest wissen, wie wir über das Hoppy Flower Doble IPA Artesana denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Hoppy Flower Doble IPA Artesana im Überblick

Bewertungskriterien zum Hoppy Flower Doble IPA Artesana in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Hoppy Flower Doble IPA Artesana schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 8.25/10. From 2 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

Aller guten Dinge sind drei und wir testen ein weiteres Bier von B & B Craft Beer. Jetzt das Hoppy Flower Double IPA, welches auf dem Etikett genau das bietet…ein blumiges Design.

Farblich ist dieses Bier bernstein und trüb, mit passabler Schaumkrone. Der Geruch ist tropisch und fruchtig, leichte Zitrusnoten kann man noch erkennen. Im Antrunk merkt man zunächst die eher geringe Rezenz des Bieres. Hier ist die Kohlensäure also wirklich geringer ausgeprägt, und insofern wirkt das Bier auch deutlich vollmundiger. Überraschenderweise merkt man aber die 60 IBU im ersten Moment kaum. Natürlich ist eine Bittere hier deutlich herausschmecken, das wäre natürlich Unfug, dies zu unterschlagen. so richtig schlägt sie erst im Abgang und am Ende auf der Zunge zu. Trotzdem wirkt das Ganze durch die Süße zu Beginn relativ ausgewogen aber trotzdem komplex.

Hier kommt nun die Geschmacksfrage zum Tragen. Wer es lieber vollmundig und kräftig mag, ist dieses Bier sicherlich das richtige. Wer es spritziger und süffiger mag, der ist wohl eher beim Sir Beerlicious aus dem gleichen Haus. Aus meiner Sicht wäre ein Mix das perfekte Bier. Dieses hier ist mir leider zu wenig spritzig und einen kleinen Schlag zu süß. Ansonsten geschmacklich aber wirklich ein tolles Bier. Insofern bin ich hier in der Bewertung etwas unter der des Sir Beerlicious und komme auf 8,5 Punkte.

Bewertung von Mirco:

Ein Doble IPA kommt natürlich nicht tagtäglich auf unseren Verkostungstisch. Bei 7,5 % Alkoholgehalt muss man natürlich aufpassen, dass einem das Bier nicht zu schnell in den Kopf steigt. Das Hoppy Flower kommt mit geballten Fruchtnoten um die Ecke. Sehr exotisch, sehr tropisch und vor allem sehr intensiv. Die Intensität bzw. Vollmundigkeit, Sättigung und Breite, die dieses Bier mit sich bringt, liegt meiner Meinung nach an der fehlenden Kohlensäure. Der CO2-Gehalt wurde hier während des Brauprozesses einfach heruntergedreht, so dass ich nur schwaches Prickeln auf der Zunge spüre. Das sorgt wiederum dafür, dass die Geschmacksaromen deutlich intensiver und stärker zur Geltung kommen und ich sie schlichtweg besser wahrnehme.

Die Fruchtnoten bilden sich vor allem im Haupttrunk sehr gut aus und werden fast schon ananas-süßlich und erinnern an Mango, Litschi oder Maracuja. Und dann sollen 60 IBU einen krönenden Abschluss bilden? Also Freunde der Sonne, das kann es doch nicht sein, oder? So bitter wirkt das Bier überhaupt nicht. Nur dann, wenn man sich wirklich sehr genau auf die Bitteraromen konzentriert, kann man die Stärke der Bitterkeit erahnen… mehr aber auch nicht. Ich trinke gerne schnell und viel – da merke ich die Bitterkeit gar nicht erst. Stattdessen überwiegen die Fruchtaromen in der Mitte.

Ich gebe diesem Bier 8,5 Punkte, weil ich eigentlich etwas mehr Kohlensäure cool gefunden hätte. Ich mag ja prickelnde und durstlöschende Getränke äußerst gerne. Und alles was klebt oder nur Flüssigkeit zuführt ohne den Durst zu löschen, kann mir eigentlich gestohlen bleiben. Dafür ist dieser Kollege aber zu lecker. Daher auch die hohe Bewertung. Hätte man hier etwas mehr Prickeln reingepustet, gäbe es noch einen Punkt mehr.

Schreibe einen Kommentar