Keyfacts zum Rügener Insel-Brauerei Tweet IPA
- Bierstil: IPA-New England
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hafermalz, Traubenzucker, Naturhopfen, Hefe [Traubenzucker vollständig vergoren in Flaschenreifung, Traditionelle Methode]
- Alkoholgehalt: 6.0 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 14.7 °P
- Bittereinheiten: 30 IBU
- Gärungsart: obergärig
- Herkunft des Bieres: Rambin/Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- Brauerei: Rügener Insel-Brauerei GmbH Expedition ins Bierreich, info@reichenau-inselbier.de
Unsere Bewertung des Rügener Insel-Brauerei Tweet IPA
Das Rügener Insel-Brauerei Tweet IPA fällt schon vor dem ersten Schluck durch seine auffällige Flaschenoptik auf, denn auch das Tweet IPA setzt auf den typischen Papiermantel der Rügener Insel-Brauerei und verspricht ein besonderes Biererlebnis. Gebraut in Rambin auf Rügen, ordnet sich das Bier stilistisch als New England IPA ein und bringt mit 6,0 % Vol. und einer Stammwürze von 14,7 °P solide IPA-Werte mit. Die Erwartungshaltung ist entsprechend hoch – schauen wir mal, ob diese in unserer Bierverkostung gehalten wird.
Beim Einschenken präsentiert sich das Tweet IPA gold bis leicht bernsteinfarben mit einer ausgeprägten Trübung, wie es für ein NEIPA typisch ist. Der Schaum ist gelblich-weiß, feinporig und durchaus stabil, er hält sich mittellang und bildet eine schöne Krone auf dem Bier. Optisch macht das IPA also schon mal einiges richtig. In der Nase entfaltet sich ein tropisch-fruchtiges Aroma mit klaren Noten von Mango und Ananas, begleitet von einer feinen Zitrusfrische und leicht blumigen Nuancen. Die Geruchsintensität ist angenehm und weckt Lust auf den ersten Schluck, ohne zu übertreiben.
Im Antrunk zeigt sich das Bier vollmundig und intensiv, was durch den relativ geringen Kohlensäuregehalt unterstützt wird. Das Mundgefühl ist weich und fast cremig, typisch für ein New England IPA. Geschmacklich dominiert eine tropisch-fruchtige Note, die durch eine gewisse Würze und harzige Anklänge, die an Nadelholz erinnern, ergänzt wird. Das sorgt für ein komplexes Aromabild, das nicht unbedingt jedem zusagt. Vor allem im weiteren Verlauf entwickelt sich eine ausgeprägte Bitterkeit, die mit 30 IBU zwar moderat ist, aber durch den trockenen und sehr langen Abgang deutlich stärker wirkt. Das Tweet IPA bleibt hartnäckig am Gaumen und hinterlässt einen fast medizinischen Eindruck – ein Punkt, den man mögen muss.
Christian fand den Geschmack schwer einzuordnen und schob das auf die Vielzahl der verwendeten Hopfensorten – Citra, El Dorado, Sultana, Mandarina Bavaria und Magnum. Er bezeichnete das Bier als gewöhnungsbedürftig und vergab 6,00 Punkte. Mirco wiederum bewertete es mit 8,00 Punkten, war vom ersten Eindruck allerdings nicht überzeugt, da es für ihn fast wie Medizin schmeckte. Die Gesamtnote von 7,00 Punkten zeigt, dass das Rügener Insel-Brauerei Tweet IPA kein Bier für jeden Tag ist, aber definitiv Charakter hat.
In unserem Biertest wird klar: Wer auf klassische IPAs steht, wird sich mit dem Tweet IPA schwertun. Wer aber Lust auf ein komplexes, fruchtig-würziges IPA mit harzigen Noten hat, könnte hier genau richtig sein. Die Handschrift der Rügener Insel-Brauerei ist unverkennbar – unkonventionell, mutig, fordernd.
👉 Hast du das Rügener Insel-Brauerei Tweet IPA schon probiert? Was hältst du davon? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare und hinterlasse deine eigene Bierbewertung!
Rügener Insel-Brauerei Tweet IPA: Bewertungskriterien im Überblick
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: fruchtig, tropisch, etwas blumig, leichte Zitrusnote
- Bierfarbe: gold bis bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: fruchtig, tropisch, würzig, Nadelholz
Eure Bewertung des Rügener Insel-Brauerei Tweet IPA
Stimmt ab und zeigt uns, wie euch das Bier geschmeckt hat, indem Ihr auf die Sterne klickt.
Ihr möchtet eure ausführliche Meinung teilen? Schreibt uns unten in die Kommentare. 🙂
Wer testet hier
