Keyfacts zum Gut Forsting Xamax
- Bierstil: Lager
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 4.7 % Vol.
- Stammwürzegehalt: ohne Angabe
- Bittereinheiten: ohne Angabe
- Gärungsart: untergärig
- Herkunft des Bieres: Forsting, Bayern, Deutschland
- Brauerei: Privat-Brauerei Gut Forsting e.G., info@brauerei-forsting.de
Unsere Bewertung des Gut Forsting Xamax
Beim Biertest des Gut Forsting Xamax steht schnell fest: Hier geht es eher um Leichtigkeit als um Tiefe. Das Bier tritt mit einem etwas flapsigen Marketingauftritt an – auf dem Etikett prangt der Spruch „witzig, spritzig“, und es gibt gleich mehrere Varianten der Flaschenvorderseite mit wechselnden Sprüchen. Ob der Inhalt mithalten kann, wollten wir genauer wissen.
Optisch zeigt sich das Xamax Lager in einem gelbgoldenen Farbton, der matt blank wirkt. Der Schaum ist weiß, fein bis mittelporig, bildet sich aber nur sehr sparsam und fällt auch schnell wieder zusammen. Das verleiht dem Bier im Glas ein eher müdes Erscheinungsbild. In Kombination mit dem dünnen Schaum wirkt das Bier schon beim Einschenken blass und wenig lebendig.
Die Aromatik bleibt ebenfalls zurückhaltend. Im Geruch nehmen wir eine leichte malzige Note wahr, dazu eine dezente beerige Fruchtigkeit, die sich aber schnell verliert. Die Geruchsintensität bewegt sich im unteren bis mittleren Bereich – für ein Lager zwar nicht untypisch, aber auch ohne nennenswerte Überraschung.
Der Antrunk wirkt frisch, schlank und locker, wird aber von Beginn an von einer eher dünnen Textur begleitet. Die mild-malzige Grundnote wird im weiteren Verlauf durch verhaltene fruchtige Nuancen ergänzt, bleibt dabei aber oberflächlich und wenig ausdifferenziert. Die Kohlensäure ist durchschnittlich und verleiht dem Bier eine gewisse Leichtigkeit, ohne dabei echten Trinkdruck aufzubauen.
Im Abgang bleibt das Bier durchgehend mild, beinahe neutral. Es zeigt kaum Bittere, was es zwar weich macht, gleichzeitig aber auch belanglos erscheinen lässt. Der Nachtrunk verschwindet schnell, ohne bleibenden Eindruck zu hinterlassen – weder positiv noch störend, einfach still.
Die Bewertung fällt entsprechend nüchtern aus: Christian vergibt 5,50 Punkte und fasst zusammen, dass das Bier insgesamt sehr durchschnittlich wirkt. Mirco geht mit 4,00 Punkten sogar noch deutlicher in die Kritik, da für ihn allein schon der fehlende Schaum das Bier optisch uninteressant macht. Unsere Gesamtnote von 4,75 Punkten bringt es auf den Punkt: Das Gut Forsting Xamax bleibt brav, brav im Auftritt, brav im Geschmack, brav im Charakter.
Es ist ein Bier, das niemandem wehtut, aber eben auch keines, das im Gedächtnis bleibt. Für Menschen, die ein Bier suchen, das möglichst wenig auffällt, ist es vielleicht die richtige Wahl. Für uns war es vor allem eines: austauschbar. Auch wenn das Etikett anderes verspricht, bleibt der Inhalt weitgehend unaufgeregt.
👉 Hast du das Gut Forsting Xamax schon probiert? Was hältst du davon? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare und hinterlasse deine eigene Bierbewertung!
Gut Forsting Xamax: Bewertungskriterien im Überblick
- Schaumbildung: sehr wenig bis wenig
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: schwach bis mittel
- Geruchsbalance: malzig, leicht beerig
- Bierfarbe: gelbgold
- Biertrübung: matt blank
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: mild-malzig, dezent fruchtig
Eure Bewertung des Gut Forsting Xamax
Stimmt ab und zeigt uns, wie euch das Bier geschmeckt hat, indem Ihr auf die Sterne klickt.
Ihr möchtet eure ausführliche Meinung teilen? Schreibt uns unten in die Kommentare. 🙂
Wer testet hier
