Biertest: The Crafty Brewing Company Irish Lager
Wir haben das Bier The Crafty Brewing Company Irish Lager getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem The Crafty Brewing Company Irish Lager-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des The Crafty Brewing Company Irish Lager.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des The Crafty Brewing Company Irish Lager. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das The Crafty Brewing Company Irish Lager im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum The Crafty Brewing Company Irish Lager
Du möchtest wissen, wie wir über das The Crafty Brewing Company Irish Lager denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
The Crafty Brewing Company Irish Lager im Überblick
- Biersorte: Lager
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.0 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 14.8 °P
- Bittereinheiten: 44 IBU
- Herkunft des Bieres: Celbridge, Leinster (Irland)
- Brauerei: Rye River Brewing Company,
Bewertungskriterien zum The Crafty Brewing Company Irish Lager in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: bitter, fruchtig
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: opal
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: markant hopfenbitter: hopfig, knackig, klar
User-Bewertung
Du hast das The Crafty Brewing Company Irish Lager schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Die The Crafty Biere aus der Lidl-Aktion kennen wir ja nun schon reichlich, aber das Lager hatten wir bisher noch nicht, insofern wird es nun Zeit, dass wir es testen.
Optisch haben wir einen schönen gelben Farbton, dazu eine leicht opale Trübung des Bieres. Der Schaum ist weiß und soweit von Menge und Haltbarkeit akzeptabel. Den Geruch nehme ich kaum wahr. Es ist wirklich sehr mild, fruchtig und etwas hopfig.
Geschmacklich kommt das Lagerbier erstmal sehr erfrischend und spritzig daher. Es ist zudem sehr mild und leicht, dazu auch fruchtig. Im Mittelteil kommt etwas mehr der Hopfen durch. Im Abgang klingt das Bier dann recht bitterherb aus, allerdings ohne wirklich zu extrem zu werden. Es schwingt immer noch dieses leicht Fruchtige mit.
Einerseits haben wir es hier mit einem recht süffig, leichten Bierchen zu tun, welches ich mir ohne Frage an lauen Sommerabenden in Mengen reintun kann. Man hat auch das Gefühl, man trinkt zuerst ein IPA, dann kommt aber doch etwas deutlicher die Pilsaromatik durch. Finde ich irgendwie spannend, aber irgendwie auch jetzt nicht den Oberhammer. So richtig erwärmen kann ich mich für dieses Bier nicht, obwohl es mir schmeckt, aber irgendwie fehlt es doch an dem gewissen Etwas. In Anbetracht, dass wir es hier mit einem Discounterbierchen für den eher schmalen Taler zu tun haben, geht das Ding aber ganz gut die Kehle runter. 7,0 Punkte.
Bewertung von Mirco
Das Irish Craft Lager von „The Crafty Brewing Company“ stammt aus einer Lidl-Aktion und gelang nun von dort aus auf unseren Tisch. Jetzt schauen wir mal, ob auch das eingehalten werden kann, was hinten auf der Flasche steht: markant-hopfenbitter ist die Geschmacksansage. Hier bin ich sehr gespannt, ob es wirklich so bitter ist, wie angekündigt wird. Der IBU-Wert, der die Bitterkeit eines Bieres angibt, hält sich zumindest in überschaubaren Grenzen. Das heißt oftmals aber nichts.
Was den Geschmack angeht, bin ich eindeutig bei Aromahopfen. Wir haben hier ein sehr hopfenlastiges Bier, was natürlich eine gewisse Bitterkeit mit sich bringt. Diese ist aber auf keinen Fall so stark, dass es einem direkt die Mundwinkel verzieht. Durch den verwendeten Hopfen erscheint mir das Bier vor allem im Haupttrunk recht fruchtig – wahrscheinlich wird die Bitterkeit dadurch wieder etwas überdeckt. Erst im Nachgang kommen die Bitterstoffe dann doch etwas deutlicher durch.
Im Grunde ist das hier aber ein absolutes Mode-Bier. Wir so ein neuer Trend, den auf einmal alle mitmachen müssen. Man möchte sich ganz klar einem IPA annähern, schafft es aber nicht so ganz. Was bei diesem Bier überwiegt – und das wurde ja auch so angekündigt – ist auf jeden Fall der deutliche Charakter des Hopfens. Die Sorten nennen sich übrigens „Tettnanger“ und „Hersbrucker“… haben wir auch schon einige Male bei anderen Bieren gesehen. Alles in allem kann ich das Bier ziemlich leicht und locker wegtrinken, ohne dass es mir groß auf die Nerven geht. Möglicherweise rächt sich das dann am nächsten Tag… 😉 Ich lande bei entspannten 6,5 Punkten.