Biertest: Biermanufaktur Engel Aloisius Märzen
Wir haben das Bier Biermanufaktur Engel Aloisius Märzen getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Biermanufaktur Engel Aloisius Märzen-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Biermanufaktur Engel Aloisius Märzen.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Biermanufaktur Engel Aloisius Märzen. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Biermanufaktur Engel Aloisius Märzen im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Biermanufaktur Engel Aloisius Märzen
Du möchtest wissen, wie wir über das Biermanufaktur Engel Aloisius Märzen denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Biermanufaktur Engel Aloisius Märzen im Überblick
- Biersorte: Märzenbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 5.9 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 13.0 °P
- Bittereinheiten: 20 IBU
- Herkunft des Bieres: Crailsheim, Baden-Württemberg (Deutschland)
- Brauerei: Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG, info@engelbier.de
Bewertungskriterien zum Biermanufaktur Engel Aloisius Märzen in Kürze
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach bis mittel
- Geruchsbalance: würzig, herb
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: Karamellbetont, dezente Malzsüße, leichte Fruchtnoten, vollmundig, mild
User-Bewertung
Du hast das Biermanufaktur Engel Aloisius Märzen schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Also erstmal muss man hier sagen, dass mir das Bieretikett echt gut gefällt. Jetzt sind alle Engel-Etiketten sicher mit Liebe kreiert, aber dieses find ich echt urig. Auch das Bier sieht echt spitze aus. Bernsteinfarben und sowas von glänzend, dazu mit einer tollen weißen, leicht cremefarbenen Schaumhaube, die dazu noch schön stabil im Glas bleibt. Der Geruch ist würzig aber auch etwas herb.
Den Antrunk des Bieres finde ich erstmal sehr mild, eine leichte Süße nach Karamell. Das überrascht mich vom Geruch tatsächlich ein wenig. Klar, eine leichte Würze schmeckt man, aber das bleibt alles recht entspannt. Was auffällt, das Bier wirkt echt sehr samtig und fast etwas cremig. Trotz der Milde im Antrunk hat das Bier einen recht vollmundigen Körper. Die Rezenz ist dazu genau richtig, lässt das Bier nicht zu spritzig, aber auch nicht zu flach wirken. Im Haupttrunk wird das Bier etwas hopfiger und trockener und im Abgang schlägt dann die leichte Bittere etwas kräftiger zu, so dass man einen leicht trockenen bitterherben Nachgeschmack hat.
In Summe muss ich sagen, schmeckt mir das Bier schon wirklich gut. Irgendwie hat man hier echt ein tolles Mundgefühl, nicht wässrig, aber auch nicht zu schwer. In den Aromen toll ausgewogen, da ist für alle was dabei und dennoch dominiert nichts alleine, es geht aber auch nichts so richtig unter. Insofern geb ich hier gerne richtig tolle 8,5 Punkte.
Bewertung von Mirco
Ein Bier mit einem ziemlich spanenden Namen: Hier musste ich mich erst einmal erkundigen, was es mit dem Namen „Aloisius“ auf sich hat – denn das ist natürlich nicht selbsterklärend, oder? Von Ludwig Thoma gibt es aus dem Jahr 1911 die Kurzgeschichte mit dem Namen „Der Münchener im Himmel“. Hier haben wir Herrn Alois Hingerl, der bei der Arbeit starb und in den Himmel kam. Da er mit den Himmel-Regeln nicht klarkam, wurde er zurück zur Erde geschickt und gönnt sich seither im Hofbräuhaus ein Bier nach dem nächsten. Die Story ist wirklich sehr cool gemacht, schaut Euch das gerne einmal im Detail an!
Das Bier an sich ist glanzklar, absolut blank und schimmert schön bernsteinfarben; noch besser, wenn man es gegen das Licht hält. Es riecht fein würzig, ein bisschen herb, also erst einmal recht klassisch für ein Märzenbier. Der Geschmack ist für mich echt schwer zu beurteilen, aber wir kommen der Sache näher: Weich und mild, so könnte man es sicher direkt beschreiben, dazu minimal malzig, mit viel Wohlwollen ganz leicht fruchtig und natürlich vollmundig und auf jeden Fall karamellbetont. Das, was die Brauerei auf ihrer Flasche angibt, stimmt hier ziemlich exakt mit dem Geschmackserlebnis ein. Klar, wenn man die Noten kennt, auf die man achten muss, fällt es einem leichter, diese auch zu erkennen. Das Karamell war aber unverkennbar und auch die leichte Fruchtnote ist identifizierbar gewesen.
„Hinten raus“ schwingt eine leichte Herbe mit, die mir auch ganz gut gefällt. Insgesamt haben wir hier einen echt coolen Mix aus verschiedenen Aromen und auch Geschmacksrichtungen – kombiniert in einem Bier. Ich kann mir deshalb relativ gut vorstellen, warum der Kollege Alois Hingerl das Hofbräuhaus in München so oft aufsucht – wegen des leckeren Bieres. Und wenn er dort Tag für Tag einige Kannen dieses leckeren Getränks serviert bekommt, dann ist er wirklich zu beneiden! Satte 9 Punkte.