Biertest: Dellmann's Bräu Märzen
Wir haben das Bier Dellmann's Bräu Märzen getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Dellmann's Bräu Märzen-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Dellmann's Bräu Märzen.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Dellmann's Bräu Märzen. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Dellmann's Bräu Märzen im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Dellmann's Bräu Märzen
Du möchtest wissen, wie wir über das Dellmann's Bräu Märzen denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Dellmann's Bräu Märzen im Überblick
- Biersorte: Märzenbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen
- Alkoholgehalt: 5.5 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 14.0 °P
- Bittereinheiten: 30 IBU
- Herkunft des Bieres: Wermelskirchen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Dellmann’s GbR, info@dellmanns.de
Bewertungskriterien zum Dellmann's Bräu Märzen in Kürze
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: malzig, süßlich, Honig, Karamell
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: vollmundig, malzig
User-Bewertung
Du hast das Dellmann's Bräu Märzen schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Dieses Märzenbier ist bernsteinfarben und trüb. Die Schaumkrone ist durchaus üppig und hält lange Stand. Den Geruch beschreibe ich als durchaus malzig-süßlich und nach Honig.
Beim Trinken merkt man eine durchschnittliche Kohlensäure und wieder sehr weiches Wasser. Das Bier ist also ebenfalls (wie alle anderen dieser Brauerei bisher auch) absolut samtig im Mund.
Geschmacklich überrascht das Märzen nach dem Geruch nicht. Auch der Antrunk ist durchaus malzig und leicht süßlich. Diese ist jedoch sehr gut in das Bier eingebunden, so dass es eben nicht zu intensiv erscheint. Auch die Honignoten merkt man heraus, bleiben jedoch dezenter im Hintergrund. Im Ausklang merkt man eine tolle herbe Note, die fast an ein Pilsener erinnert.
Insgesamt ein sehr schönes, süffiges Bier, welches aber durchaus malzintensiv ist. Das muss man mögen und meins sind diese Sorten oft nicht so. Hier geht es aber durchaus, denn in Summe ist das Bier schon gefällig. Von mir gibt es hierfür 7 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Märzenbiere trinken wir von Zeit zu Zeit – dieser Kandidat kam uns bislang aber noch nicht ins Glas. Ein vollmundiges und malziges Bier, wie es im Buche steht, so zumindest die Erwartung, wenn man dem Geschmacksprofil Glauben schenkt. Der Antrunk ist schon recht kräftig, was aber für ein vollmundiges Bier auch nicht wirklich überraschend ist. Die Malznoten sind es, die sowohl im Antrunk, als auch im Haupttrunk überwiegen. Eine starke Malzsüße mit ein bisschen Karamell kann ich hier erkennen. Im Abgang kommt zur Honig-/Karamellsüße noch eine leichte Bitterkeit dazu. Die 30 IBU haben schon darauf schließen lassen. Ein netter Ausklang, definitiv. Trotzdem erkenne ich bal malzlastigeren und süß-bitteren Bieren immer, dass sie nicht 100%ig meinen persönlichen Geschmack treffen. Mir “klebt” es hinten raus einfach ein bisschen zu viel, auch wenn ich weiß, dass das für diese Zusammensetzung völlig normal ist und auch so sein muss.
Ich komme insgesamt aber dennoch “nur” auf 7 Punkte. Ohne Zweifel kann ich das Bier sehr gut trinken, würde Pilsener, Helle oder Weizenbiere in ähnlich guter Qualität immer vorziehen.