Kostenloser Counter

McEwan’s Levy Traditional Scottish Beer

Biertest: McEwans Levy Traditional Scottish Beer

Wir haben das Bier McEwans Levy Traditional Scottish Beer getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem McEwans Levy Traditional Scottish Beer-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des McEwans Levy Traditional Scottish Beer.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des McEwans Levy Traditional Scottish Beer. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das McEwans Levy Traditional Scottish Beer im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum McEwans Levy Traditional Scottish Beer

Du möchtest wissen, wie wir über das McEwans Levy Traditional Scottish Beer denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

McEwans Levy Traditional Scottish Beer im Überblick

Bewertungskriterien zum McEwans Levy Traditional Scottish Beer in Kürze

User-Bewertung

Du hast das McEwans Levy Traditional Scottish Beer schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 5.50/10. From 2 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian

Also erstmal sieht die Flasche recht schick aus von der Form. Auch die Farbe ist eher selten und war so für mich nicht zu erwarten. Dunkelbraun mit rötlichem Schimmer, spannend. Schaum? Hallo? Nicht existent. Bei Mirco war das anders, ob das nun für oder gegen einen von uns bzw. unsere Einschenkkünste spricht, sei mal dahingestellt 😉 Der Geruch ist sehr schwach, man merkt auch richtig, dass dieses Bier wenig Alkohol hat.

Im Antrunk ist das Bier schlank, nur leicht malzig. Minimale Röstaromen (außer wirklich beim ersten Schluck, da hab ich etwas mehr geschmeckt) sind herauszuschmecken. Haselnussaromen wie auf der Flasche steht, naja, sorry, aber die schmecke ich nicht. Insgesamt wirkt das Bier auch sehr flach nahezu wässrig. Im Abgang ist das Bier etwas trocken, eine leichte Bitternote kommt noch durch, bleibt aber insgesamt nicht lang im Mund, wie das gesamte Bier. So schnell wie es im Mund ist, ist es auch wieder vergessen. Zwar irgendwie süffig, aber echt kein besonderes Highlight. Ich geb dem McEwan’s Levy noch 3 von 10 Punkten.

Bewertung von Mirco

Puh, was ist das denn bitte? Ein Bier, das man im deutschsprachigen Raum wohl als Fahrerbier bezeichnen würde, da es kaum Alkohol aufweist… so könnte man das McEwan’s Levy beschreiben. Immerhin macht es optisch einiges her: Die Flasche fällt schon einmal durch ihre besondere Form auf. Logo und Farben sehen auch ganz nett aus. Und im Glas? Überraschend dunkel! Unmittelbar nach dem Einschenken war ich echt überrascht, was hier aus der Flasche kommt.

Geschmacklich hangele ich mich inzwischen immer häufiger an einem strukturierten Aufbau entlang: Antrunk, Haupttrunk, Abgang und Nachgeschmack etc. Heute nicht. Es geht einfach nicht. Ich schmecke Wasser ohne Kohlensäure, gemischt mit kaltem Kaffee und röstigem Malz.

Eigentlich kommen die genannten Noten erst „hinten raus“ wirklich richtig zur Geltung. Erst schmeckt das Bier relativ lasch und leicht. Die wirklichen Aromen erkennt man erst relativ spät, fast erst dann, wenn man den ersten Schluck bereits vernichtet hat.

Ich tue mich hier wirklich schwer mit meiner Bewertung und Einschätzung, weil das Getränk für mich kaum etwas mit einem richtigen Bier zutun hat. Nun schmeckt ein leichtes Ale möglicherweise genau so – oder muss so schmecken. Jetzt, nachdem ich mehrere Schlucke hinter mich gebracht habe, dominiert eindeutig die Röstmalznote. Dazu gesellt sich an „Position 2“ Mineralwasser. Und dann gar nichts mehr. Ich trinke also Röstmalz mit Wasser – das aber wiederum ganz nett verpackt. Es schmeckt ja insgesamt nicht verkehrt, aber ist für mich kein richtiges Bier. 3,5 Punkte.

Schreibe einen Kommentar