Biertest: Odin-Trunk Honigbier
Wir haben das Bier Odin-Trunk Honigbier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Odin-Trunk Honigbier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Odin-Trunk Honigbier.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Odin-Trunk Honigbier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Odin-Trunk Honigbier im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Odin-Trunk Honigbier
Du möchtest wissen, wie wir über das Odin-Trunk Honigbier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Odin-Trunk Honigbier im Überblick
- Biersorte: Kräuter- und Gewürzbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Brawasser, Gerstenmalz, Honig 2,5 %, Hopfen
- Alkoholgehalt: 5.4 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 15.0 °P
- Bittereinheiten: 25 IBU
- Herkunft des Bieres: Luckau, Brandenburg (Deutschland)
- Brauerei: Brauerei Fürstlich Drehna GmbH, info@brauerei-fuerstlich-drehna.de
Bewertungskriterien zum Odin-Trunk Honigbier in Kürze
- Schaumbildung: mittel bis viel
- Schaumhaltbarkeit: mittel bis langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: malzig, leicht süßlich, Honig, mild
- Bierfarbe: Bernstein-Braun
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: vollmundig, honig-aromatisch, süß
User-Bewertung
Du hast das Odin-Trunk Honigbier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Ob Odin nun häufiger Honigbier oder überhaupt Honig konsumiert hat, weiß ich nicht, aber zumindest probieren wir gerade mal das Odin-Trunk Honigbier. Dieses Bier ist hellbraun in der Farbe und bietet einen durchaus cremigen Schaum. Der süße Geruch erinnert etwas an einen Mix aus Altbier und Malzgetränk. Ich kenne diesen Mix als Krefelder.
Der Antrunk des Bieres ist relativ schlank, aber wenig spritzig. Das liegt vor allem an der recht geringen Kohlensäure. Die Süße von Malz und vor allem Honig ist deutlich zu schmecken. Es ist schon wirklich sehr süß und dadurch erscheint das Bier dann sehr schnell trinkbar, da man den Alkohol daraus gar nicht schmeckt. Aber auch sonst muss man sagen, bleibt das Bier als solches relativ flach. Ob nun in der Mitte oder auch im Abgang, es überwiegt eigentlich nur der Honiggeschmack. Dieser ist sehr deutlich schmeckbar, wenn auch nicht zuuu penetrant. Aber klar ist, entweder man mag diesen Geschmack oder eben nicht. Ich kann es ganz gut trinken und finde es durchaus bekömmlich, mehr als eins muss ich davon aber auch auf keinen Fall haben und dann steige ich lieber wieder auf etwas weniger süß schmeckendes Bier um. Da mir außer dem Honig hier etwas der Körper und die Eigenständigkeit des Bieres fehlt, bleibe ich hier auch eher zurückhaltend mit meiner Wertung und gebe dem Bier 5,5 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Ein Bier aus Luckau in Brandenburg ist uns bisher auch noch nicht untergekommen. Hierbei handelt es sich um ein Honigbier mit einem sehr malzlastigen und süßen Körper. Schon nach dem Einschenken kommt mir der süßliche Honig-Geruch in die Nase. Da ich kein allzu großer Honigfan bin, war ich nur “semi” begeistert, aber die Erwartungshaltung wurde natürlich sofort erfüllt. Subjektive Meinung beiseite legen – die objektive Meinung in die Bewertung einfließen lassen, so lautet die Devise. Der Antrunk ist bereits recht süßlich, mild und von schwacher Rezenz geprägt. Die Kohlensäure findet man in diesem Bier in der Tat nur vereinzelt.
Zum Ende des Haupttrunks und vor allem gen Abgang kommen die Honignoten mit voller Power durch. Dazu bleiben die Malznoten dauerhaft präsent, allerdings auf einem recht milden Niveau. Es erinnert tatsächlich ein wenig an ein Altbier, das mit einer guten Portion Honig versehen wurde.
Meinen persönlichen Geschmack trifft dieses Bier nicht, da es schlicht zu süßlich ist und die Honignote zu präsent daherkommen. Aus Sicht der Brauerei muss man aber sagen, dass der Auftrag ganz klar erfüllt ist. Wir bewerten unsere Biere subjektiv nach dem eigenen Geschmack, daher fallen von meiner Seite nur 4 Punkte. Nutzt aber gerne die Bewertungsfunktion auf dieser Seite, um selbst abzustimmen, wie Euch das Bier geschmeckt hat.
Hätte ich Dosenerbse nie gekannt, würde ich sagen, dass das Bier ziemlich mild und ausgeglichen schmeckt. Aber seine Süßigkeit erinnert an Erbse aus Dosen sehr stark. Einmal zu probieren geht es schon, aber nicht merh.