Biertest: Böcken Bräu Jupps Biergartenbier
Wir haben das Bier Böcken Bräu Jupps Biergartenbier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Böcken Bräu Jupps Biergartenbier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Böcken Bräu Jupps Biergartenbier.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Böcken Bräu Jupps Biergartenbier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Böcken Bräu Jupps Biergartenbier im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Böcken Bräu Jupps Biergartenbier
Du möchtest wissen, wie wir über das Böcken Bräu Jupps Biergartenbier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Böcken Bräu Jupps Biergartenbier im Überblick
- Biersorte: Pale Ale
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Traubenzucker, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.0 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 12.5 °P
- Bittereinheiten: 29 IBU
- Herkunft des Bieres: Haltern am See, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Böcken Bräu GmbH, Bier@BöckenBräu.de
Bewertungskriterien zum Böcken Bräu Jupps Biergartenbier in Kürze
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: mild, weich
- Bierfarbe: Gold-Bernstein
- Biertrübung: naturtrüb
- Kohlensäuregehalt: viel
- Geschmack: blumig, grasig, zurückhaltend, leicht bitter, weicher Geschmack
User-Bewertung
Du hast das Böcken Bräu Jupps Biergartenbier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Biergartenbier klingt ja erstmal mega süffig. Problem…ich komm gar nicht zum trinken, denn ich muss beim Öffnen der Flasche schon den herauskommenden Schaum retten. Auch beim Einschenken merkt man…Schaum wohin das Auge reicht. Ansonsten ist das Bier gold bis bernsteinfarben und sehr trüb. Die Hefe sieht man im Glas. Ich nehme kaum Geruchsnoten wahr. Sehr mild und schwach, aber das heißt ja nichts. Kennen wir ja auch vom einen oder anderen Hellen so.
Im Antrunk bleibt es aber auch so mild. Eine leicht grasige Note kommt dazu, die dem Bier etwas Würze gibt, aber ist doch zu vernachlässigen. Ansonsten sehr schlank und leicht. Die Rezenz ist doch sehr spritzig und bleibt anhaltend im Mund vorhanden. Das bleibt auch dominant im Haupttrunk erhalten, so dass es mir persönlich fast schon etwas zu sprudelig ist. Erklärt natürlich auch die extreme Schaumbildung. Ansonsten kommt eine leichte Säure dazu, die ich bei diesem Biergartenbier heraus schmecke. Im Abgang kommt die leichte Hopfenbittere heraus, die man dann doch noch schmecken kann, gepaart mit der leichten Säure und natürlich der spritzigen Kohlensäure.
In Summe muss ich sagen, haben wir es hier mit einem leichten, süffigen Bier zu tun, welches sicherlich in jedem Biergarten viele Abnehmer findet. Mir persönlich ist die Kohlensäure doch etwas zu stark ausgeprägt und auch ansonsten ist mir das Bierchen leider irgendwie zu fade. Klar, kann ich gut und locker wegtrinken, aber ist eben jetzt auch kein besonderes Highlight. Da ziehe ich das Draco von Böcken-Bräu doch deutlich vor und insofern vergebe ich hier auch nur 6,5 Punkte.
Bewertung von Mirco
Ganz ehrlich, den brauche ich eigentlich gar nicht trinken! Leute: Wer sich so einen coolen Namen ausdenkt, muss belohnt werden! Allein der Name „Jupps Biergartenbier“ macht doch schon Bock auf mehrere Liter des feinen Gerstensaftes in geselliger Runde.
Die erste Überraschung dann direkt beim Einschenken: Liebe Leute, was ist das denn bitte? Eine Schaumbildung, die wir jetzt bei gefühlten zig 1000 Bieren noch nie gesehen haben! Das Bierchen schäumt schon aus der Flasche heraus und bei jedem Nachschenken entsteht deutlich mehr neuer Schaum als Bier. Hier dauert ein gutes Bier wirklich noch 7 Minuten – oder länger ;). Aber was soll ich sagen: Ich bin ja Fan von viel Schaum und mag es ja, wenn man sehr viel Schaum im Glas sieht.
Das Wesentliche: Im Antrunk sehr weich, ein kleines bisschen fruchtig, etwas frisch und vor allem mild. Im Haupttrunk erkenne ich die grasigen Geschmackselemente wieder, von denen die Brauerei schreibt. Das passt im Übrigen auch super zum grünen Flaschendesign. Hier hat man wirklich an alles gedacht. Das Biergartenbier ist ein Blond Ale, könnte aber auch durchaus als Helles durchgehen, denn es bleibt sowohl im Mittelteil, als auch im Abgang extrem mild. Leichte Bitternoten schlagen hinten raus durch, hier bin ich aber unschlüssig, ob ich sie überhaupt korrekt erkenne. Die Rezenz ist hingegen relativ eindeutig: Gut ausgeprägt und sehr grobperlig auf der Zunge.
Das Bierchen wurde mit Wasser aus Haltern am See gebraut – Mensch, also alles regional. Das obergärige Bier ist handgebraut und hat eine durchaus feine Auswahl an Zutaten. Gefällt mir alles echt gut und mir schmeckt es auch mindestens genauso! Ich trinke das Bier gerade mit großen Schlucken aus und bin echt begeistert. Würde ich nun in einem klassischen Biergarten sitzen – ob an der Küste, im Ruhrpott, Berlin oder in Bayern – ich könnte mir sehr gut vorstellen, den ganzen Abend bei diesem Bier zu bleiben. Und das ist ja schon Ehre genug, oder? Satte 9 Punkte für das Jupp Biergartenbier von Böcken Bräu. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für das feine Probierpaket und senden viele Grüße nach Haltern am See!