Biertest: Störtebeker Atlantik-Ale
Wir haben das Bier Störtebeker Atlantik-Ale getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Störtebeker Atlantik-Ale-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Störtebeker Atlantik-Ale.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Störtebeker Atlantik-Ale. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Störtebeker Atlantik-Ale im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Störtebeker Atlantik-Ale
Du möchtest wissen, wie wir über das Störtebeker Atlantik-Ale denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Störtebeker Atlantik-Ale im Überblick
- Biersorte: Pale Ale
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.1 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.7 °P
- Bittereinheiten: 35 IBU
- Herkunft des Bieres: Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)
- Brauerei: Störtebeker Braumanufaktur GmbH,
Bewertungskriterien zum Störtebeker Atlantik-Ale in Kürze
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: fruchtig, Zitrus, bitter
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: opal bis trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: hopfig, fruchtig, frisch, bitterherb
User-Bewertung
Du hast das Störtebeker Atlantik-Ale schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Die Biere von Störtebeker sind ja generell beliebt und meist auch sehr gut. Hier haben wir also das (wie sie selbst schreiben) stürmisch frisch-herbe Atlantik-Ale.
Optisch ein wirklich toller Anblick im Glas. Die leichte Trübung, dazu die gelbe Farbe und der weiße, wirklich üppige Schaum, ist schon ein Knaller.
Der Antrunk ist sehr mild und man schmeckt deutlich die fruchtigen Noten. Man könnte meinen, man trinkt hier ein IPA, aber okay, soweit weg sind wir hier ja auch nicht. Die Fruchtnoten sind nicht zu stark, aber auch nicht zu schwach. Sehr gut ausgewogen nach Zitrusfrüchten aber auch Mango. Die Rezenz ist ordentlich vorhanden und lässt das Bier wirklich richtig spritzig wirken und die Kohlensäure prickelt ordentlich auf der Zunge ohne lästig zu wirken. Im Abgang erlebt man dann deutlich eine schöne bitterherbe Note, die im Abgang ein wenig trocken im Mund erscheint und von mittlerer Länge ist.
Wow…also im Ernst, ich hab mir ja schon gedacht, dass mir dieses Bier schmecken würde. Frisch-Herb ist ja so meins. Dazu diese (für mich eher unerwartete) fruchtige Note, die ich mittlerweile wirklich gerne mag. Das Ganze ist wirklich super ausgewogen. Hier dominiert nichts extrem und dennoch ist alles gut herauszuschmecken. Beim Nachschenken bekommt man erneut die optische Frische, indem hier erneut eine tolle Schaumkrone erzeugt wird. Leute, ich hab einfach nix zu meckern. Ich kann nicht anders, aber hier muss sie fallen…volle 10 Punkte für dieses wirklich tolle Bier!
Bewertung von Mirco
Junge, Junge, Junge, was haben wir denn hier bitte? Ich sage nur ein Wort: WOW! Ein Bier, das mir, als eingefleischter Santiano-Fan, schon allein wegen der Optik super gefällt. Da simma auf hoher See! Und auch danach passt hier eine ganze Menge zusammen: Top-Schaum, super Schaumhaftung, ein tolles Aroma und ein extrem ausgewogener Geschmack irgendwo in der Mitte zwischen klassischem Pilsener und India Pale Ale. Ganz großer Sport!
Obergärig, hell, naturbelassen bzw. trüb – dazu ein extrem schlanker Körper und eine extrem feine Auswahl der Hopfensorten. Ich entnehme der Internetseite der Brauerei, dass es sich um Cascade, Amarillo und Citra handelt – das erklärt natürlich den frischen Zitrus-Geschmack bzw. die fruchtigen Aromen, die man sowohl geruchstechnisch, als auch im Antrunk wahrnimmt. Grapefruit habe ich noch herausgeschmeckt, die angekündigte Melone eher weniger. Das liegt aber auch eher an meiner abgestumpften Nase, als an der Braukunst.
Ihr merkt, ich weiche von meinem typischen Bewertungsschema ab. Das hat auch einen Grund, denn: Das Bier ist ein absolutes Highlight! Mögen die Lobeshymnen nun beginnen: Das Störtebeker Atlantik-Ale kombiniert all das, was mir gut schmeckt. Es hat eine feine Rezenz, einen satten Schaum und ein fruchtig-exotisches, tropisches Aroma. Das alles aber kombiniert mit einem klassischen, bitter-herben deutschen Ur-Pils, wie es im Buche steht. Es ist, als hätte man ein Pils in ein IPA geschüttet. Eine hervorragende Kombination der Aromen kann ich hier feststellen. Die Leichtigkeit im Antrunk, die Fruchtnoten im Haupttrunk und die Hopfenbittere im Abgang ergeben in Verbindung einen mega Genuss. Mir tut es echt Leid, dass ich dieses Bier schon fast ausgetrunken habe. Der bittere Nachgeschmack verursacht weder Durst noch Pappigkeit. Und im Glas sieht die ganze Geschichte auch noch klasse aus: opal bis trüb, ein wenig beschlagen und in sattem Gelb. Meine Güte, was will ich mehr. Spritzig, frisch, fruchtig, bitter-herb, schäumig, langanhaltend… ich könnte für dieses Bier neue Adjektive erfinden. Die Lobeshymnen haben aber nun ein Ende, denn es erfolgt der verdiente Lohn… Trommelwirbel: 10 Punkte!
Das Störtebeker Atlantik-Ale gibt’s im Edeka als alkoholfreie Variante. Die oben für das alkoholhaltige Bier beschriebenen Geschmacksmerkmale finde ich hier auch beim bleifreien, aber vermutlich etwas schwächer ausgeprägt. Würde mich interessieren, wie das alkoholfreie bei den Biersommeliers so im Vergleich abschneidet.
Link dazu: https://www.stoertebeker.com/atlantik-ale-alkoholfrei
Wirklich eines der besten Biere Weltweit!!!