Biertest: Hofbräuhaus Traunstein Bayerisches Pils
Wir haben das Bier Hofbräuhaus Traunstein Bayerisches Pils getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Hofbräuhaus Traunstein Bayerisches Pils-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Hofbräuhaus Traunstein Bayerisches Pils.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Hofbräuhaus Traunstein Bayerisches Pils. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Hofbräuhaus Traunstein Bayerisches Pils im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Hofbräuhaus Traunstein Bayerisches Pils
Du möchtest wissen, wie wir über das Hofbräuhaus Traunstein Bayerisches Pils denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Hofbräuhaus Traunstein Bayerisches Pils im Überblick
- Biersorte: Pils
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 5.1 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.8 °P
- Bittereinheiten: 28 IBU
- Herkunft des Bieres: Traunstein, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Hofbräuhaus Traunstein Josef Sailer KG, info@hb-ts.de
Bewertungskriterien zum Hofbräuhaus Traunstein Bayerisches Pils in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: mild, malzig
- Bierfarbe: Gelb
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: mild, ausgewogen, süffig, ausbalanciert hopfig, elegant, dezent malzig, frisch, prickelnd, schlank
User-Bewertung
Du hast das Hofbräuhaus Traunstein Bayerisches Pils schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Mit diesem Biertest und (kleiner Spoiler) den kommenden zwei Tests bewegen wir uns tief auf bayerischem Terrain, genauer geht es mit unserer Biererlebnisreise in den Chiemgau nach Taunstein. Das dort ansässige Hofbräuhaus Traunstein hat uns freundlicherweise dieses bayrische Pils zur Verfügung gestellt, welches sich optisch sattgelb mit weißer Schaumkrone im Glas präsentiert.
Zunächst finde ich den Antrunk überraschend malzig. Das hätte ich jetzt so zu Beginn nicht erwartet. Jedoch kommt wirklich nach und nach die Herbe in dem Bier richtig schön durch. Insbesondere im Abgang merkt man diese dann sehr deutlich, die auch im Mund recht lange Bestand hat. Den Körper empfinde ich als nicht zu schlank, aber auch nicht zu vollmundig. Sehr schön ausgewogen. Die Rezenz ist sehr stark, so dass das Pils wirklich ordentlich prickelt und einen frischen Eindruck hinterlässt.
Wir als Kinder des Ruhrgebietes sind ja quasi mit der Pilsflasche aufgezogen worden. Insofern schaue ich natürlich kritisch auf ein Pils aus Bayern. Aber ich muss wirklich sagen, dass ich hier ein wirklich leckeres Pils vor mir habe. Dazu möchte ich nochmals betonen, dass ich das nicht nur sage, weil wir das Bier zugeschickt bekommen haben. Da bleiben wir wirklich neutral. Was ich hier aber gut finde ist die Herbe, die in dem Bier echt immer etwas intensiver wird. Was mich wundert: Laut Brauerei wurde hier scheinbar Aromahopfen verwendet. Üblicherweise kenne ich den eher als fruchtige Note. Die nimmt man hier wirklich nicht wahr. Aber da sind wir natürlich auch (noch) keine Experten genug, um das exakt zu schmecken. Summa summarum muss ich sagen: Schönes, leckeres Pils, welches ich gern weiter trinken würde, wenn die Flasche nicht leer wäre. Klasse 9 Punkte.
Bewertung von Mirco
Das bayerische Pilsener aus dem Hofbräuhaus Traunstein steht hier vor mir, fein in einer 0,5 Liter NRW-Flasche, wie sich das gehört! Der erste Eindruck ist wirklich spannend, weil mich das Bier geschmacklich eher an ein Helles erinnert, als an ein Pilsener. Nun bin ich, als Kind des Ruhrpotts, natürlich auch ganz andere Pilsener gewohnt… dennoch: hier steht eine sehr milde, süffige, entspannte Pilsener-Version auf dem Tisch.
Die Malznoten kommen bei diesem Bier deutlich stärker heraus, als bei klassischen Pilsenern, die man aus Ostwestfalen, dem Sauerland oder dem Ruhrgebiet kennt. Hier merkt man schon die regionale Nähe zum Süden Deutschlands, wo ja bekanntlich eher „Helle“ getrunken werden.
Ich bin dennoch mehr als zufrieden, weil ich das Bier hier mit großen Schlucken „wegziehen“ kann. Im Antrunk sehr frisch/erfrischend. Es löscht meinen Durst. Dazu ist es auch noch erstaunlich lecker. Die extreme Milde, die ich im Haupttrunk feststelle, sorgt dafür, dass man das Bier mit großen Schlucken trinken kann. Dazu gesellen sich bitter-herbe Aromen, die erst im Abgang ihr Highlight finden. Insgesamt fein ausgewogen! Der Nachgeschmack ist kurzanhaltend und schnell vorüber.
Ich habe hier ein Bier vor mir, dass ich ganz bequem in jeder Kneipe, auf jedem Volksfest und überall „mal eben“ trinken kann. Es ist für mich ein Mix aus Hellem und Pils, einfach weil beide charakteristischen Noten „eingebraut“ wurden. Wir haben den milden Mittelteil, aber dann doch die Bitterkeit und Herbe im Bier, wie man sie von einem Bier nach Pilsener-Brauart kennt. Insgesamt komme ich auf gepflegte 8,5 Punkte.