Biertest: Pilsator Pilsener
Wir haben das Bier Pilsator Pilsener getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Pilsator Pilsener-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Pilsator Pilsener.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Pilsator Pilsener. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Pilsator Pilsener im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Pilsator Pilsener
Du möchtest wissen, wie wir über das Pilsator Pilsener denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Pilsator Pilsener im Überblick
- Biersorte: Pils
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 5.0 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.2 °P
- Bittereinheiten: 29 IBU
- Herkunft des Bieres: Frankfurt (Oder), Brandenburg (Deutschland)
- Brauerei: Frankfurter Brauhaus GmbH, kontakt@frankfurter-brauhaus.de
Bewertungskriterien zum Pilsator Pilsener in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: süßlich, malzig, leicht bitter-herb
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: blank
- Kohlensäuregehalt: mittel bis viel
- Geschmack: hopfig, bitter-herb, ausgewogen
User-Bewertung
Du hast das Pilsator Pilsener schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Ich bin ja bei unbekannten Biermarken (ggf. eine Supermarkt-Eigenmarke? Ich weiß es leider nicht) und dann noch aus der Dose immer etwas skeptisch. Optisch macht das Bier zumindest einen passablen Eindruck. Es strahlt recht schön gelbgold bis goldfarben und bietet eine durchschnittliche, weiße Schaumkrone. Im Geruch ist das Pilsator doch süßlicher als erwartet. Dafür wiederum merkt man dies kaum im Antrunk. Vor allem merke ich dabei eine ordentliche Kohlensäure und damit verbundene Spritzigkeit. Es wirkt im ersten Moment relativ leicht und mild, dann kommt aber die bereits gerochene Süße etwas durch und man schmeckt die Malznoten. Im Mittelteil finde ich das Bier eher leicht wässrig. Eine gewisse Herbe kommt nach und nach durch, diese erscheint mir aber doch etwas blechern und leider auch etwas künstlich. Der Geschmack hält auch nur bedingt lange auf der Zunge.
Insgesamt sicherlich besser als zunächst befürchtet, ein Highlight ist es aber nicht. Ein Bier, welches vermutlich in meinem persönlichen Pils-Ranking irgendwo im Mittelfeld, fern ab von Gut und Böse, landet… 6 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Der Name hat schon was: Pilsator Pilsener klingt wirklich kernig. Die Dose an sich wirkt jedoch eher wie ein Billigbier. Die goldene Farbe sowie der aufgedruckte Löwenkopf und der Hinweis “Deutsches Pilsener” geben nun nicht wirklich viele Eindrücke, woher das Bier wirklich kommt. Es stammt aus Frankfurt/Oder, also aus Brandenburg. Biere aus dieser Region kommen uns bislang leider eher selten auf den Tisch. Wer also Ideen für weitere Verkostungen hat, darf sich gerne in den Kommentaren austoben.
Obwohl das Bier sehr süßlich und ein wenig malzig riecht, kommt im Geschmack eher ein milder und schlanker Körper zur Geltung. Die leichte Bitter-Herbe, die man riecht, schmeckt man letztlich auch, wodurch das Bier immerhin noch als Pils identifizierbar ist. Insgesamt ist das aber wirklich eine sehr humane und äußerst leicht und locker trinkbare Angelegenheit.
Antrunk und Haupttrunk verschwinden nahezu in der Bedeutungslosigkeit, da sehr schlank, kaum wahrnehmbar und äußerst mild (dafür aber durstlöschend). Erst zum Ende des Haupttrunks kommen Süße bzw. Malzsüße durch. Danach mündet alles in einem leicht bitter-herben Abgang.
Man kann klar sagen: Das ist ein Bier, das man direkt gegen den Durst trinken kann. Die Kohlensäure im Bier ist ebenfalls ganz gut erkennbar. Eine spritzige Rezenz sorgt dafür, dass das Bierchen ganz gut perlt und sich hervorragend trinken lässt.
Hätte man dieses Getränk nun in eine urige Bügelflasche gefüllt, würde rein psychologisch sicherlich eine höhere Bewertung folgen. Man hat hier doch das Gefühl, ein günstiges Produkt zu trinken, weil die Aufmachung einfach etwas schwach daherkommt. Ich werte jetzt dennoch so objektiv nach dem Geschmack, wie möglich: 6,5 Punkte!