Kostenloser Counter

Mönchshof Schwarzbier

Biertest: Mönchshof Schwarzbier

Wir haben das Bier Mönchshof Schwarzbier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Mönchshof Schwarzbier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Mönchshof Schwarzbier.
Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Mönchshof Schwarzbier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Mönchshof Schwarzbier im Gesamtranking einsortiert.

Unsere Gesamtbewertung zum Mönchshof Schwarzbier

Du möchtest wissen, wie wir über das Mönchshof Schwarzbier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!

Mönchshof Schwarzbier im Überblick

Bewertungskriterien zum Mönchshof Schwarzbier in Kürze

User-Bewertung

Du hast das Mönchshof Schwarzbier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!
Rating: 7.50/10. From 3 votes.
Please wait...

Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.

Unsere individuelle Bewertung

Bewertung von Christian:

Das Schwarzbier von Mönchshof ist sehr dunkel, fast schwarz, mit leicht rötlichen Reflexen. Wenig überraschend, dass dieses Bier nahezu blickdicht ist. Der Geruch nach dem Öffnen gibt vor allem eins her…Röstaromen. Hier kommt das Röstmalz wirklich krass zur Geltung. Etwas Schokolade mag noch mitschwingen.

Im Antrunk merkt man zunächst mal die gering ausgeprägte Kohlensäure, dafür hat man hier ein durchaus weiches Gefühl im Mund, was durch die sehr große, cremige Schaumkrone untermalt wird. Auch geschmacklich sind die Röstaromen natürlich hier deutlich dominierend. Auch hier merkt man etwas die Schokolade, dazu aber auch eine gewisse Kaffeenote. Im Abgang kommt noch eine feine Bittere hinzu, die das Bier schön abrundet und eine durchaus ordentliche Haltbarkeit im Mund hat.

Ich bin jetzt nicht der größte Schwarzbier-Fan und auch generell sind mir die röstmalzigen Biere meist einen Schlag zu viel. Hier ist das aber irgendwie anders. Tatsächlich finde ich die Aromatik durchaus gefällig. Klar, es wird nie mein Lieblingsbier, aber ich trinke das Bier durchaus genussvoll aus, gerade weil hier auch eben diese Röstnote nicht zu intensiv ist, aber doch absolut präsent. Die Süße ist hier auch nicht sonderlich vorhanden, was das Ganze für mich umso besser macht. Ein wenig mehr Kohlensäure würde mir noch besser gefallen. Alles in Allem lang das für richtig gute 7,5 Punkte

Bewertung von Mirco:

Von Mönchshof haben wir bisher schon das eine oder andere Bierchen getestet, wie man in unseren Bewertungen und Tests unschwer nachvollziehen kann. Schwarzbiere an sich stehen jedoch nur sehr selten auf der Getränkekarte. Auf dieses habe ich mich sehr gefreut, da die Mönchshof-Fraktion bislang immer ganz gut abgeschnitten hat.

Ich erkenne zunächst sehr röstmalzaromatische Noten im Geruch. Malz und Röste sind hier das Maß aller Dinge und dominieren den Geruch stark. Enttäuschend war hingegen die Kohlensäure. Hier prickelt nichts im Glas. Das macht aber nichts, denn umso mehr kann man sich auf die Aromen im Glas konzentrieren. Vielleicht war dies ja auch so gewollt? 😉

Auf jeden Fall erkenne ich auch im Geschmack die krasse Röstmalz-Note wieder und auch das Malz ist dominierend. Alles in allem ist es ein sehr weicher, bekömmlicher und gefälliger Geschmack. Ich tippe darauf, dass es ein sehr magendarm-freundliches Bierchen ist, das man sehr gut trinken kann und das die Mehrheit recht gut vertragen wird. Mir fehlt es etwas an „Power“ im Glas. Die Aromen hingegen kann ich einwandfrei identifizieren – deshalb hat die Brauerei ihren Job mehr als erfüllt. Ich entsende 7 Punkte aus Mülheim an der Ruhr.

Schreibe einen Kommentar