Biertest: Oettinger Schwarzbier
Wir haben das Bier Oettinger Schwarzbier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Oettinger Schwarzbier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Oettinger Schwarzbier.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Oettinger Schwarzbier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Oettinger Schwarzbier im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Oettinger Schwarzbier
Du möchtest wissen, wie wir über das Oettinger Schwarzbier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Oettinger Schwarzbier im Überblick
- Biersorte: Schwarzbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt
- Alkoholgehalt: 4.9 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 11.2 °P
- Bittereinheiten: 19 IBU
- Herkunft des Bieres: Gotha, Thüringen (Deutschland)
- Brauerei: OeTTINGER Brauerei GmbH, mail@oettinger-bier.de
Bewertungskriterien zum Oettinger Schwarzbier in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend bis mittel
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: leicht malzig, leicht süßlich
- Bierfarbe: Schwarz
- Biertrübung: blickdicht
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: röstaromatisch, malz-süßlich
User-Bewertung
Du hast das Oettinger Schwarzbier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Ich bin ja durchaus immer wieder überrascht, wie viele Biersorten Oettinger im Portfolio anbietet. Dazu gehört eben auch ein Schwarzbier, welches heute hier zur Verkostung bei uns antritt. Kaum verwunderlich ist wohl, dass dieses Bier schwarz ist. Der Schaum ist eher durchschnittlich ausgeprägt.
Überrascht war ich dann beim Trinken des Bieres, denn keineswegs hatte ich hier ein doch deutlich schmeckbares Röstaroma erwartet. Beim zuvor getesteten Stout war dies deutlich weniger präsent. Eine mittelmäßig ausgeprägte, sehr feinperlige Kohlensäure sorgt für ein durchaus frisches Trinkerlebnis. Der Antrunk war zunächst noch etwas flach und dünn, steigert sich dann aber nach und nach. Erst kommt die Malzsüße durch, dann nach und nach das Röstaroma. Gerade letzteres macht sich durchaus auch im Abgang noch eine Weile auf der Zunge breit. Auch wenn es nicht sonderlich herb ist, durch das Röstaroma verstärkt sich dieses Geschmackserlebnis durchaus.
Ich bin doch positiv überrascht. Schwarzbiere, bzw. generell die röstmalzigen Biere, sind ja eher weniger mein Fall. Hier kann ich aber durchaus gut von trinken, ohne es über zu haben. Hier und da erscheint das Bier dann doch ein bisschen flach, aber das passt gerade für mich, da ich zu intensives Aroma in dem Bereich dann auch nicht brauche. Wer natürlich Schwarzbier-Experte ist, dem mag dieses vielleicht zu “Mainstream” sein. Mir persönlich passt es und ich gebe 7 Punkte.
Bewertung von Mirco:
Als Günstig-Bier abgestempelt, aber dann doch um Längen besser, als erwartet: So könnte man den Ersteindruck von den meisten Oettinger-Bieren beschreiben – so finde ich es zumindest. Ich bin zugegebenermaßen damals recht voreingenommen in die Erstverkostung gegangen. Inzwischen weiß ich, dass man in Oettingen (genauso wie bei vielen anderen Brauereien auch) einen echt guten Job macht und die Qualitätsstandards großgeschrieben werden. Trotzdem wird jedes Bier explizit unter die Lupe genommen 🙂
Schaumbildung und -haltbarkeit waren hier eher verhalten. Das Bier sieht trotzdem auch nach ein paar Minuten nicht schal im Glas aus, da ein leichter Schaumfilm immer auf dem Bier verbleibt. Immerhin. Ich rieche malzig-süßliche Aromen, aber nur mit einer moderaten Intensität. Der Antrunk ist schon erstaunlich: Frisch, herzhaft, malzig und vor allem röstig. Gerade die Röstmalzaromen sind es, die mich nicht nur entlang des Haupttrunks begleiten, sondern die ich “hinten raus” auch noch schmecke. Sehr aromatisch, sehr intensiv. Aber so steht es auch vorne auf dem Etikett.
Während Oettinger oft bemüht ist, den möglichst allgemeinen, massentauglichen Geschmack zu treffen (was ja auch gut ist), hat man hier ein Bier entwickelt, dass ein bisschen heraussticht. Malz und Röstmalz kommen wunderbar heraus und liefern einen tollen Körper – und trotzdem wirkt das Bier recht schlank und lässt sich in großen Schlucken trinken. Hier wurde echt ein sehr guter Kompromiss getroffen.
Ich habe bisher noch nicht allzu viele Schwarzbiere getrunken. Dieses gehört aber definitiv zu denen, die mir besonders gut geschmeckt haben. Was hinzukommt, ist natürlich der Preis: Während man für ähnlich schmeckende Biere oft diverse Euronen auf den Tisch legen muss, ist dieses Bier sehr günstig zu haben. Preis und Leistung stehen beim Oettinger Schwarzbier in einem wirklich tollen Verhältnis. Und dafür gibt es noch einmal einen Punkt oben drauf. 8,5 Punkte von mir.