Biertest: Braumanufaktur Hertl Papa's Weißheit
Wir haben das Bier Braumanufaktur Hertl Papa's Weißheit getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Braumanufaktur Hertl Papa's Weißheit-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Braumanufaktur Hertl Papa's Weißheit.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Braumanufaktur Hertl Papa's Weißheit. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Braumanufaktur Hertl Papa's Weißheit im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Braumanufaktur Hertl Papa's Weißheit
Du möchtest wissen, wie wir über das Braumanufaktur Hertl Papa's Weißheit denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Braumanufaktur Hertl Papa's Weißheit im Überblick
- Biersorte: Weizenbier
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.1 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 12.0 °P
- Bittereinheiten: 20 IBU
- Herkunft des Bieres: Schlüsselfeld, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Braumanufaktur Hertl GmbH & Co. KG , info@braumanufaktur-hertl.de
Bewertungskriterien zum Braumanufaktur Hertl Papa's Weißheit in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: mittel
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: süß, fruchtig
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: süffig, mit fränkischem Charme und Charakter
User-Bewertung
Du hast das Braumanufaktur Hertl Papa's Weißheit schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Okay…Marketing können die die Leute von Hertl schonmal. “Die kleinste und geilste Brauerei Frankens” ist mal eine Ansage. Auch das Etikett und die Aufmachung dessen sind schon mal wirklich eine coole Sache. Der Geruch ist eher klassisch, fruchtig, bananig.
Der Antrunk ist süffig, mild und frisch. Das bananige Aroma vom Geruch nimmt man nur kurz wahr. Schnell überlagern eher etwas zitronige Aromen den Geschmack. Die Rezenz ist ordentlich ausgeprägt und lässt das Bier eben extrem frisch und spritzig wirken. Zum Glück haben wir hier die Säure nicht sonderlich stark vertreten, aber auch die Bittere ist quasi nicht vorhanden. Irgendwie ist es fast wie eine Mischung aus Weizen und Hellem. Sehr mild, aber auch sehr spritzig.
Mir persönlich gefällt das Bier schon sehr gut, auch wenn mir noch ein wenig an Aromen fehlen. Mir kommt es einen Schlag zu lasch rüber. Allerdings ist auch die Säure nicht so intensiv, was ich gut finde. Es bleibt aber ein sehr süffiges und erfrischendes Bierchen, mit fast schon etwas zu viel CO2-Gehalt für meinen Geschmack. Hier könnte ich natürlich locker 4-5 Stück von wegziehen, aber um ehrlich zu sein, lang in Erinnerung bleiben mir die Biere auch nicht, befürchte ich. Ein ordentliches, süffiges und gutes Bier ohne großen Wiedererkennungswert, aber auch ohne große Schwächen: 7,5 Punkte.
Bewertung von Mirco
Meine Güte, welch ein schönes Bierchen, das mir hier serviert wird: Das Hertl „Papa’s Weißheit“ finde ich ja schon einmal vom Cover toll: Also wirklich: Sieht super aus und die relevanten Angaben finden wir auch auf dem Etikett. Ist das nun ein typisches Bier aus dem Frankenland, oder doch eher ein allgemein bekanntes Bier aus dem Süden Deutschlands?
Das Einschenken: Wunderbar! Das Bierchen erscheint fein trüb und mit einer vernünftigen Schaumkrone im Glas. Das gefällt mir schon einmal sehr gut. Im Grunde haben wir es hier mit einem Weizenbier zutun, wie man es besser kaum hätte beschreiben können: Süß, mild, fruchtig, nicht zu herb, nicht zu bitter, nicht zu sauer und nicht zu süß. Hier passt einfach alle relativ gut zusammen. Damit einher geht natürlich auch die Tatsache, dass das Bier eher „belanglos“ und „einfallslos“ wirkt, eben weil es alle Geschmacksrichtungen berücksichtigt.
Insgesamt ist das schon eine „harte Nuss“. Ich muss aber im Endeffekt sagen, dass mir dieses Bier wirklich sehr gut schmeckt und ich es hier Schluck für Schluck wegziehen kann, ohne dass es mir „auf die Nerven“ geht“. Die für ein Weizenbier typischen Bananennoten kommen hier (wenn überhaupt) im Antrunk zur Geltung, danach aber im Grunde kaum mehr. Wir halten fest: Es ist ein sehr spezielles Bierchen.
Es ist ein tolles, sehr gut trinkbares und entspanntes Bierchen. Die typischen, süß-fruchtigen, leicht milden Aromen merkt man im Haupttrunk sehr deutlich, während der Antrunk eher frisch und leicht wirkt. Ihr merkt selbst, dass ich mich sehr schwer tue, das Bier gebührend zu beschreiben. Daher empfehle ich: Macht Euch doch einfach selbst ein Bild und entscheidet selbst, welches Bier Euch am besten schmeckt. Wenn dann dieser Kandidat dabei rauskommt, dann freut es mich umso mehr! Glatte 7 Punkte!