Biertest: Falter Privatbrauerei Weissbier Premium Gold
Wir haben das Bier Falter Privatbrauerei Weissbier Premium Gold getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Falter Privatbrauerei Weissbier Premium Gold-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Falter Privatbrauerei Weissbier Premium Gold.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Falter Privatbrauerei Weissbier Premium Gold. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Falter Privatbrauerei Weissbier Premium Gold im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Falter Privatbrauerei Weissbier Premium Gold
Du möchtest wissen, wie wir über das Falter Privatbrauerei Weissbier Premium Gold denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Falter Privatbrauerei Weissbier Premium Gold im Überblick
- Biersorte: Weizenbier
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.5 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 12.8 °P
- Bittereinheiten: 12 IBU
- Herkunft des Bieres: Regen, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Privatbrauerei J.B. Falter Regen KG, info@jb-falter.de
Bewertungskriterien zum Falter Privatbrauerei Weissbier Premium Gold in Kürze
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel bis stark
- Geruchsbalance: bananig, würzig, süß, fruchtig
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig bis mittel
- Geschmack: spritzig, hefig, fruchtig, abgerundet
User-Bewertung
Du hast das Falter Privatbrauerei Weissbier Premium Gold schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Bei diesem Weißbier von Falter fällt auf, dass es hier wirklich eine Zeit dauert, bis sich die Hefe wirklich im gesamten Glas verteilt. Somit erscheint es gerade zu Beginn noch als recht klar, wird dann erst später trüb.
Im Antrunk nehme ich sehr ausgeprägte Hefenoten wahr, dafür schmeckt nur ganz leicht nach Banane. Dazu kommt eine Würze ins Bier, die mich wieder ein wenig an Nelke erinnert. Die Kohlensäure würde ich tatsächlich als nicht so extrem ausgeprägt ansehen. Im Hauptteil flacht das Weißbier ein wenig ab und gewinnt meines Erachtens auch nicht mehr im Abgang sonderlich dazu. Eine für mich etwas unangenehme Säure schmecke ich hier, die sich nicht so sonderlich in das Bier einbinden lassen möchte. Der Nachtrunk ist absolut überschaubar und kurz anhaltend.
Ich muss leider echt sagen, dass mich dieses Weissbier nicht sonderlich überzeugt. Es hat von den fruchtig-süßen Aromen zu wenig, dazu eine für mich eher unangemessene Süße und auch die Kohlensäure sorgt jetzt nicht für ein extrem spritziges Bier. Fazit: Meine Bewertung mag schlechter klingen, als das Bier wirklich ist. Man kann es passabel trinken, aber es reicht eben auch kaum für mehr als den Durchschnitt. Insofern kann ich hier leider nur 5,5 Punkte vergeben.
Bewertung von Mirco
Ein Weissbier der Privatbrauerei J.B. Falter beglückt uns heute. Herzlichen Dank für das feine Probierpaket – wir sind gespannt, wie es uns schmeckt. Erst einmal sei vorweggesagt: Wir geben uns echt viel Mühe bei unseren Fotos: Ich sehe Christian in unserem Bierproben-Zoommeeting, wie er gerade unser Instagram-Einschenk-Foto dieses schönen Bieres anfertigt. Im Hintergrund steht unser feiner Bierwertung.de-Bilderrahmen, der für einen gewissen Wiedererkennungswert sorgen soll. Klappt auch, oder? Aber erkennt man das Bier auch unter vielen wieder?
Ich finde ja! Es ist ein ganz interessanter Geschmack. Zunächst kommen klar die fruchtigen, süßlichen und recht hefigen Noten hervor, die man auch so einem Weizenbier kennt. Dazu erkenne ich leichte Bananen-Aromen. Im Haupttrunk zeigt sich aber ein gewisses „Getreide- oder Brotaroma“. Die Ursache kann eine etwas höhere Würze sein, da bin ich mir aber unsicher. Auf jeden Fall fällt das Bier geschmacklich auf.
Ob mir das Bier säuretechnisch die Freundlichkeit aus dem Mund zieht und ein trockenen Abgang verursacht? Wohl eher nicht. Manchmal hat man quasi furztrockene Biere vor sich – da bleibt ein trockenes Mundgefühl bestehen. Böse Zungen sagen, es handelt sich um die Damenbinde unter den Bieren – da geht nichts durch. Trocken bis zum „Geht nicht mehr“. Hier haben wir einen harmonischen Abgang und einen leicht süßlichen Nachgeschmack.
So, liebe Freunde des gepflegten Biergeschmacks: Jeder noch so mies gelaunte Bierproben-Stinkstiefel muss eingestehen: Dieses Bierchen geht doch wohl klar, oder? Ein feines Weißbier, wie es im Buche steht – wenn auch mit gewissen „Extras“, nämlich ganz speziellen, brotigen Noten, die man von dieser Biersorte nicht kennt. Es bleibt dennoch abgerundet hefig, ein wenig fruchtig und natürlich spritzig, dank einer feinen Rezenz. Ich lande bei gesunden 8 Punkten.