Biertest: Patronus Weißbier naturtrüb
Wir haben das Bier Patronus Weißbier naturtrüb getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Patronus Weißbier naturtrüb-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Patronus Weißbier naturtrüb.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Patronus Weißbier naturtrüb. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Patronus Weißbier naturtrüb im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Patronus Weißbier naturtrüb
Du möchtest wissen, wie wir über das Patronus Weißbier naturtrüb denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Patronus Weißbier naturtrüb im Überblick
- Biersorte: Weizenbier
- Gärungsart: obergärig
- Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfenextrakt, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.5 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 12.3 °P
- Bittereinheiten: 12 IBU
- Herkunft des Bieres: Würzburg, Bayern (Deutschland)
- Brauerei: Privatbrauerei Eichbaum GmbH & Co. KG, info@eichbaum.de
Bewertungskriterien zum Patronus Weißbier naturtrüb in Kürze
- Schaumbildung: mittel
- Schaumhaltbarkeit: kurzanhaltend
- Geruchsintensität: stark
- Geruchsbalance: mild, süß
- Bierfarbe: Bernstein
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: süß, mild, Honig-Banane
User-Bewertung
Du hast das Patronus Weißbier naturtrüb schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian
Mirco wollte bei der letzten Bierprobe unbedingt mit einem Weizen einsteigen, da hatte ich allerdings andere Pläne. Dieses Mal bekommt er dann sein “Einstiegsweizen”. Mal sehen, wie ihm das schmeckt, denn wir sprechen hier vom Patronus Weissbier aus dem Lidl. Ob das nun was taugt, ich bin gespannt.
Optisch und vom Geruch ist es definitiv ein Weizen, sogar ein recht dunkles. Der Antrunk ist weich, süffig und typisch für ein Weizen fruchtig. Hier dominiert jedoch nicht so sehr die Banane, sondern ich empfinde hier eine feine Säure, hat etwas von einem Mix aus Orange und Grapefruit. Leider schwingt hier aber eine kleine muffige Note mit, die ich jedoch nur minimal wahrnehme. Im Haupttrunk dominiert natürlich die Hefe, die leicht würzig daher kommt. Im Abgang wird das Weizen leicht bitter, das verbleibt aber nur recht kurz im Mund.
Zusammenfassend ist das Patronus Weissbier vor allem für den Preis ein echt ordentliches Weizen. In einer Blindverkostung mit einem typischen “Markenweizen” würde ich hier nur einen geringen qualitativen Unterschied schmecken. Dennoch reicht es hier bei Weitem nicht für eine Topnote. Ich lande aber bei ordentlichen 7 von 10 Punkten.
Bewertung von Mirco
Mein Wunsch wurde erhört und das erste Bierchen am heutigen Abend ist ein feines Weizenbier zum Durstlöschen. Es gibt das Patronus Weißbier naturtrüb aus dem Lidl in der recht speziellen Flaschenform für unter einem Euro pro halber Liter. Klingt erst einmal fein nach Billigbier, oder? Und weil auch Hopfenextrakt statt Hopfen verwendet wurde, sollte es geschmacklich auch eher weniger überzeugen. Einzig nicht überzeugt bin ich jedoch hinsichtlich der Schaummenge und der Stabilität der Schaumkrone, das war leider etwas mau.
Geschmacklich erkenne ich bei diesem Bier ganz klar ein klassisches, typisches Weizenbier. Die Bananennoten im Antrunk sowie im Haupttrunk sind nicht zu übersehen, aber auch nicht zu aufdringlich. Das Bier bleibt deshalb allgemein ganz gut verträglich und hätte mir wahrscheinlich auch zu Beginn unseres Bierprojektes schon geschmeckt. Mittlerweile habe ich mich ja auch an die stärksten Weizenbiere gewöhnt.
Im Glas sieht das Bier dank der netten Bernstein-Farbe und satten Trübung echt schick aus. Während im Antrunk die abgerundeten, süffigen und leichten Fruchtaromen durchkommen, entstehen im Abgang leichte, sehr dezente Bitternoten – kann man aber immer noch locker als mild abklingend und weich beschreiben. Meine rudimentär ausgebildeten Geschmacksrezeptoren meinen eine ganz leichte Würze im Nachgeschmack zu erkennen – da kann ich mich aber auch irren.
Sagen wir mal so: Wer sich dieses Weizenbier gönnt, macht keinen Fehler. Die Trinkgeschwindigkeit tut an dieser Stelle ihr Übriges. Außerdem: Preis- Leistungsverhältnis – Top! Und auch meiner Frau scheint das Bier ganz gut zu schmecken, schließlich lautete Ihr Kommentar zu diesem Weizenbier: „Schmeckt ja gar nicht wie ein Pils, also ganz mild und lecker“.