Biertest: Grevensteiner Landbier naturtrüb
Wir haben das Bier Grevensteiner Landbier naturtrüb getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Grevensteiner Landbier naturtrüb-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Grevensteiner Landbier naturtrüb.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Grevensteiner Landbier naturtrüb. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Grevensteiner Landbier naturtrüb im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Grevensteiner Landbier naturtrüb
Du möchtest wissen, wie wir über das Grevensteiner Landbier naturtrüb denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Grevensteiner Landbier naturtrüb im Überblick
- Biersorte: Zwickel-/Kellerbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
- Alkoholgehalt: 5.2 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 12.5 °P
- Bittereinheiten: 35 IBU
- Herkunft des Bieres: Meschede/Grevenstein, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
- Brauerei: Brauerei C. & A. Veltins,
Bewertungskriterien zum Grevensteiner Landbier naturtrüb in Kürze
- Schaumbildung: viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: mittel
- Geruchsbalance: süß-mild
- Bierfarbe: Gelb-Gold, hell
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: wenig
- Geschmack: süffig
User-Bewertung
Du hast das Grevensteiner Landbier naturtrüb schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung Christian
Ja hallo Schaum…ein Träumchen! Hier erhält man beim Einschenken wirklich eine schöne Schaumkrone. Der Geruch ist süßlich aber leider auch etwas muffig, wie ich finde. Der erste Schluck ist überraschend. Riecht das Bier doch eher süßlich, empfinde ich das Grevensteiner nicht als sonderlich süß im Geschmack. Es schmeckt sehr mild, eher leicht nussig und karamellig. Ich muss zugeben, ich hatte vor dem Bier etwas Angst, weil so trübe Kellerbiersorten eigentlich nicht so meins sind. Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich das Grevensteiner schon einmal hatte und es nicht so besonders fand. Aber hier und heute muss ich sagen, dass ich das gar nicht so schlecht finde. Wird zwar nicht zu meinen liebsten Bieren gehören, aber man kann das durchaus gut trinken. Ist für mich aber wohl auch eher ein Bier, dass ich mal als Genußbier einordnen würde und weniger als Bier für einen ganzen Abend.
Bewertung Mirco
Ein durchaus interessanter Geruch: Ich würde ihn „karamellig-nussig-süß“ bezeichnen, süß aber in jedem Fall. Der Geschmack bleibt relativ mild. Ich finde Biere dieser Art ja immer ziemlich toll: Naturtrüb, süffig und mit einer tollen und langanhaltenden Schaumkrone versehen. Ehrlich gesagt bin ich mit einer relativ niedrigen Erwartungshaltung in diese Bierprobe gegangen und war positiv überrascht. Ich habe zwar immer noch keine Ahnung, wo um alles in der Welt Grevenstein liegt, aber immerhin können die Menschen dort ein Bier brauen, das meinen Geschmack ganz gut trifft: Süffig, lecker, nicht pappig, optisch ansprechend. Hinten raus vielleicht ein kleines bisschen wässrig/rauchig, aber das stört mich nicht.
Bin gespannt, welche Grevensteiner-Biere uns in den nächsten Wochen und Monaten noch erwarten. Dieses gehört meiner Meinung nach zumindest zur Kategorie: Lecker, mag ich. Partyfaktor: Es ist ein Landbier – und wenn man irgendwo vernünftig Party machen kann, dann sicher auf dem Land ;-).
Ich habe den jetzt mal ganz bewusst ein Stück weit höher bewertet als ihr. Das Zeug kann ich trinken wie Wasser! Mega lecker 🙂