Biertest: Schwaben Bräu Das WinterBier
Wir haben das Bier Schwaben Bräu Das WinterBier getestet und nach unseren Bewertungskriterien beurteilt. In unserem Biertest findet Ihr im Überblick zunächst alle wichtigen Informationen zur Herkunft, zum Alkoholgehalt, zur Stammwürze, zu den IBU und den Zutaten. Anschließend findet Ihr in diesem Schwaben Bräu Das WinterBier-Biertest unsere Bierbewertung. Anhand unserer Bewertungskriterien beurteilen wir die Optik, den Geruch sowie den Geschmack des Schwaben Bräu Das WinterBier.Im Ergebnis führt unsere unabhängig voneinander abgegebene Benotung zu einer Gesamtbewertung des Schwaben Bräu Das WinterBier. Daraus erstellen wir ein übersichtliches Bier-Ranking in dem Ihr sehen könnt, wo sich das Schwaben Bräu Das WinterBier im Gesamtranking einsortiert.
Unsere Gesamtbewertung zum Schwaben Bräu Das WinterBier
Du möchtest wissen, wie wir über das Schwaben Bräu Das WinterBier denken und wie es uns geschmeckt hat? Lies weiter unten unsere individuelle Meinung und Bewertung über das Bier!
Schwaben Bräu Das WinterBier im Überblick
- Biersorte: Zwickel-/Kellerbier
- Gärungsart: untergärig
- Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
- Alkoholgehalt: 5.5 % Vol.
- Stammwürzegehalt: 12.4 °P
- Bittereinheiten: 15 IBU
- Herkunft des Bieres: Stuttgart, Baden-Württemberg (Deutschland)
- Brauerei: Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co.KG, schwabenbraeu@ds-kg.de
Bewertungskriterien zum Schwaben Bräu Das WinterBier in Kürze
- Schaumbildung: sehr viel
- Schaumhaltbarkeit: langanhaltend
- Geruchsintensität: schwach
- Geruchsbalance: malzig, mild
- Bierfarbe: Gold
- Biertrübung: trüb
- Kohlensäuregehalt: mittel
- Geschmack: vollmundig, malzbetont, würzig
User-Bewertung
Du hast das Schwaben Bräu Das WinterBier schon probiert? Gib hier deine Bewertung zum Bier ab und teile deine Meinung in den Kommentaren!Schau dir hier das User-Ranking an und finde heraus, welches der Biere bei den Usern am Besten abgeschnitten hat.
Unsere individuelle Bewertung
Bewertung von Christian:
Das Dinkelacker Schwabenbräu Winterbier steht nun vor mir und dabei fällt als erstes mal auf, dass die typische Bügelflasche mit einem lauten Plöpp aufspringt. Das ist doch sehr erfreulich. Okay, meine Nachbarn wissen jetzt auch, dass ich mir ein Bier aufgemacht hab, aber was soll der Neid 😉
Fakt ist, hier steht ein naturtrübes goldfarbenes Bier vor uns, welches eine wirklich tolle und langanhaltende Schaumkrone bietet, die auch eine sehr gute Haftfähigkeit an den Tag legt.
Der Geruch ist durchaus mild und eher neutral gehalten. Im Antrunk merkt man diesen milden Geschmack anfangs auch. Schnell kommt aber hier auch eine getreidige Aromatik dazu, die nach und nach an Würze dazu gewinnt und in Richtung Abgang sogar eine gewisse Herbe mit sich bringt.
Insgesamt sagt mir das Bier zu. Tatsächlich nicht von Beginn an, da war es mir zu mild und uninspiriert. Aber dieser Schlag ins Würzige ist dann doch gefällig und gibt dem Bier deutlich Charakter. Allerdings muss ich schon sagen, dass das Bier jetzt nicht groß auffällt. Es ist ein Bier, wie man meint es schon oft getrunken zu haben. Da es aber nicht negativ aneckt, bleibt das Bier aber auch positiv in Erinnerung. Alles in allem ist mir das durchaus gute 7,5 Punkte wert.
Bewertung von Mirco:
Mensch, ein feines Bier aus dem Schwaben-Ländle steht nun vor mir – lecker, oder? Erst einmal ist das Etikett echt mega gelungen, weil es mich sofort an Weihnachten erinnert. Und auch das Öffnen der Flasche war ein Highlight. Da zitiere ich gern meine Frau, die als „Plöpp-Beauftragte“ jedes Bügelverschlussflaschenbier aufmachen darf: „Boa das war ja mal ein mega geiler Plöpp wie cool ist das denn bitte“.
Ich stimme ihr zu und erkenne im Geruch direkt recht malzige Noten. Im Geschmack spiegeln sich diese auch wider. Dazu erkenne ich eine leichte Herbe, die das Bier für mich sehr gut trinkbar macht. Ich mag es meist nicht, wenn Biere zu süß/klebrig sind. Das ist hier überhaupt nicht der Fall. Durch die leicht-herben Noten wird das Bier sehr gut trinkbar. Das Malz kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Eine leichte Würze erkenne ich im Haupttrunk, die sich auch im Abgang ein bisschen zeigt. Diese bleibt allerdings eher im Hintergrund, so dass der „runde Geschmack“ definitiv bestehen bleibt.
Meiner Meinung nach ist das ein echt tolles Bier, das man nicht nur im Winter, sondern eigentlich zu jeder Jahreszeit trinken kann. Warum es jetzt insbesondere Winterbier heißt, erschließt sich mir noch nicht. Klar ist aber, dass es natürlich auch unter dem Tannenbaum super gut zu trinken ist. Daher vergebe ich gut und gerne feine 8 Punkte.
durch Zuall bei meinem Lieferranten entdeckt weil Angebot.Ich bin geeichte Alpirsbacher Spezial Fanfrau.Aber das Winterbier hat mich interessiert ,schmeckt mir persönlich auch jetzt im Garten schön gekühlt aus dem alten Gewölberkeller.Schöner Schaum mit dem richtigen Glas,goldige Farbe sehr ansprechend,erster Schluck hmmm, dann kam leichte Würze,Malzgeschmack dazu wie erfreulich und der Abgang schön herb.Ich glaub ich werd noch ein paar Kisten ordern,das ist nicht nur im Winter süffig.Ach und ich liebe Bügelflaschen und erhats noch im Angebot ^^